Mittwoch, 1. April 2020

Glück und Unglück, Höflichkeit und die Grenzen der Statistik in Pandemie-Zeiten

Mein Gewicht heute morgen zu Beginn des zweiten Fastentags der Woche: 100,5 Kilogramm. Gestern lag ich nach dem ersten Fastentag bei 99,9 Kilogramm. Wieder nach dem ersten Fastentag unter 100, das ist erfreulich. Morgen hoffentlich unter 99. Am Samstag vielleicht endlich unter 98?  Ich trau mich kaum, das schriftlich festzuhalten, denn irgendwie scheint es nie zu klappen, wenn ich solche Prognosen riskiere.

Das ist ein Luxusproblem. Vermutlich hat Corona inzwischen eine ganze Reihe von um ihr Gewicht Ringende bereits zum Aufgeben gebracht, und andere haben schwerer zu kämpfen als vorher. Das gilt natürlich ganz besonders für diejenigen, in deren Plan Fitnesstudios eine größere Rolle gespielt haben, die jetzt ja alle auf unbestimmte Zeit geschlossen sind. Aber auch Diäten und sogar Fasten werden schwieriger, wenn sich der Alltag so deutlich verändert, wie das jetzt bei vielen ist. Zumal wenn man Kinder hat, um die man sich kümmern muß. Ich habe da echtes Glück, mein Alltag hat sich fast gar nicht verändert, und so kann ich auch mit dem Fasten einfach so weitermachen wie bisher.

Ich habe überhaupt bislang ziemlich viel Glück gehabt, was diese Pandemie betrifft. An meiner Arbeitsweise ändert sich nichts, und einstweilen muß ich trotz ein paar Projektverschiebungen nicht mit einem existenzgefährdenden Auftragseinbruch rechnen, weshalb ich auch von der staatlichen Soforthilfe keinen Gebrauch machen werde. Aber auch wenn mein Einkommen so stark zurückgehen würde, daß es unter meinen Ausgaben liegt, könnte ich auf eine Rücklage zurückgreifen, die mich notfalls ein halbes Jahr über Wasser halten würde. Das hat aber auch mit einem weiteren Glücksfall zu tun: Mein Wohnungsverkauf (mit dem ich das Eigenkapital für einen Wohnungskauf aufgebracht hatte) ist seit einem Monat in trockenen Tüchern. Zwischen meinem Wohnungskauf und dem -verkauf lagen ein paar Monate, in denen es finanziell bei mir doch ein bißchen enger geworden war.

Was, wenn ich die Wohnung jetzt noch nicht verkauft hätte? Den Kaufpreis, den ich erzielen konnte, hätte ich nach Corona vermutlich nicht mehr bekommen. Ich bin mir nämlich ziemlich sicher, daß die Pandemie mit ihren wirtschaftlichen Folgen auch den total überhitzten Wohnungsmarkt deutlich abkühlen wird. Gut möglich, daß die raffgierigsten Vermieter überteuerter möblierter Zimmer schon bald in Geldschwierigkeiten kommen werden, weil sie ihre Preise am Markt nicht mehr durchsetzen können. Niemand mietet sich mehr ein WG-Zimmer für 600 Euro, wenn es genügend freie Wohnungen gibt.

Mein Glück, daß ich das Geschäft schon vorher abwickeln konnte und trotzdem gegenüber dem Käufer meiner Wohnung kein schlechtes Gewissen haben muß, denn ich bin immer noch der Meinung, er hat als Eigennutzer ein ebenso gutes Geschäft wie ich gemacht. Und da ich als Vermieterin immer im Rahmen des Anstands mit der von mir verlangten Miete geblieben bin, stehen mir auch keine Schwierigkeiten mit meinen Mietern bevor. Ich kenne sie alle gut genug, um auch schon jetzt ziemlich sicher sein zu können, daß keiner von ihnen wegen Corona plötzlich nicht mehr imstande sein wird, die Miete zu bezahlen. (Aber falls es anders kommen sollte, würden wir natürlich auch irgendeine Lösung finden.)

Anstand ist ein gutes Stichwort. Mir ging nämlich in den letzten Tagen durch den Kopf, wie viele Gebote der Höflichkeit und Rücksichtnahme, aber auch Forderungen, sich selbst zu disziplinieren, durch die Pandemie plötzlich auf den Kopf gestellt worden sind. Sport zu treiben ist ja eine der medizinischen Hauptforderungen gewesen; im Moment geht aber sogar Joggen nur noch in reduzierter Form. In China, glaube ich, ist eine Ausländerin sogar ausgewiesen worden, weil sie trotz Ausgangssperre weiterhin joggen ging. In der Gruppe geht es auch bei uns nicht mehr; schon ab drei Personen riskiert man dabei eine Anzeige oder die Denunziation durch private Sittenwächter.

Den Handschlag zu verweigern, galt bislang als unhöflich, jetzt ist es unhöflich, ihn zu erwarten. Je nachdem, wie weit in einem Land die Corona-Epidemie fortgeschritten ist, setzt sich das langsam, aber allmählich wohl überall durch. Vor einer Woche zeigte das russische Fernsehen den Präsidenten Putin beim Besuch in einer Moskauer Klinik, in der Corona-Patienten behandelt wurden, wie er dem dortigen Chefarzt die Hand gab. Gestern ging dann durch die Medien, daß dieser Mediziner positiv auf Corona getestet worden sei. Putin war vor dem Besuch in den Patientenzimmern mit einer Art quietschegelbem Raumanzug vor Ansteckung geschützt worden; in Infektionsgefahr geriet er erst durch eine Person, die gesund zu sein schien. Vielleicht hat er sich dabei infiziert; wie bei Frau Merkel, bei der die Sache gutgegangen ist, wird sich das erst mit einigen Tagen Verzögerung zeigen.

Daraus könnte man etwas lernen, was den eigenen Alltag betrifft und mögliche Mittel, das Infektionsrisiko so gering wie möglich zu halten. 

Über Sinn und Unsinn von Mundschutzmasken streiten sich die Fachleute dabei immer noch (aus irgendwelchen Gründen will ausgerechnet die WHO von ihrer Ablehnung keinen Millimeter abrücken), aber ein Aspekt an ihnen leuchtet mir in jedem Fall ein: Es ist höflich, sie zu tragen. Wer eine selbstgenähte Mundschutzmaske trägt, der signalisiert denen, die aus beruflichen Gründen keine andere Wahl haben, als täglich mit vielen Menschen in Kontakt zu kommen - etwa Supermarktkassiererinnen -, daß man für ihre Sicherheit vor Ansteckung eine kleine Unbequemlichkeit in Kauf nimmt (und vielleicht auch, daß sich andere Leute über einen lustig machen). Ich habe deshalb meinem Mann Mundschutzmasken aus Geschirrtüchern genäht, aber er kommt mit dem Gummiband nicht klar, das an den Ohren befestigt wird. Wahrscheinlich liegt es auch daran, daß er außerdem noch eine Brille trägt, deren Bügel mit dem Gummiband ins Gehege kommen, aber das Gummiband scheint auch etwas zu kurz zu sein. Dummerweise habe ich meinen letzten Rest Gummiband dafür verbraucht, aber am Donnerstag gehe ich einkaufen und beschaffe neues. An so einer Kleinigkeit muß das nun wirklich nicht scheitern.

Je nachdem, wie lange es dauert, bis der Alltag wieder Einzug gehalten hat, kann es schon sein, daß es nur ein kurzfristiger Hype ist um die Masken, aber sie könnten vielleicht auch eine dauerhafte Veränderung im Alltag sein, wie in Asien, wo das ja viele schon seit Jahren so machen. Solche Masken könnten sich sogar, ähnlich wie Brillen, zu einem modischen Accessoire entwickeln; ich habe bei eBay ein paar hübsche Exemplare gesehen.

Vorläufig wird es jedenfalls noch nichts mit dem Alltag. Ich habe mich gewundert, daß letzte Woche, erst wenige Tage nach Beginn des Kontaktverbots, plötzlich sämtliche Medien wie auf ein heimliches Kommando anfingen, auf der Frage herumzureiten, wann es jetzt endlich wieder normal werde, und bin ganz froh darüber, daß die Reaktionen darauf so deutlich waren, daß das wieder aufgehört hat. Vor Ostern rechne ich noch nicht einmal mit einem Fahrplan, denn erst einmal muß deutlich zu sehen sein, daß die Infektionszahlen weniger werden. Damit ist aber meiner Einschätzung nach frühestens Mitte nächste Woche zu rechnen, jedenfalls dann, wenn sich der Verlauf aus Wuhan bei uns wiederholt. Die täglich ansteigende Zahl von Toten wird aber leider auch in diesem Fall erst mit einer weiteren Verzögerung von zwei Wochen wieder zurückgehen. Das signalisiert zwar keine Verschlimmerung der Lage (fast alle Todesfälle bis Ostern beruhen auf Ansteckungen vor dem Kontaktverbot), wird die Medien aber wohl ausreichend beeindrucken, um mit ihren Forderungen nicht zur Unzeit wieder von vorne anzufangen, so daß die Bundesregierung und die Länderregierungen weitere zwei Wochen Luft haben, sich über eine schrittweise (!) Rückkehr zur Normalität zu verständigen.

Die Grenzen dessen, was sich mit Zahlen belegen läßt (eines meiner Lieblingsthemen), werden mir diesmal besonders deutlich, weil so vieles an den kursierenden Zahlen unklar ist. Die Zahl der Infizierten ist überall auf der Welt zuzüglich einer vermutlich weitaus höheren Dunkelziffer zu rechnen, und weil diese Dunkelziffer umso höher ausfällt, je weniger getestet wird, ist sie in verschiedenen Ländern, möglicherweise sogar regional, sehr unterscheidlich einzuschätzen. Die Zahl der Todesfälle ist um einiges präziser, sofern man mit der Definition "Todesfälle von Corona-Infizierten" einverstanden ist, was manche Leute aber nicht sind. Sie argumentieren, daß das noch lange nicht bedeutet, daß Corona bei diesen Todesfällen auch die Todesursache sein müsse.

Genau so arbeitet die Epidemiologie aber auch mit den Toten, die auf Lebensstilfaktoren wie Übergewicht, Bewegungsmangel oder Rauchen zurückzuführen sein sollen, allerdings mit einem bedeutsamen Unterschied: Die angeblichen 110.000 Toten (manmal ist auch von 120.000 oder 140.000 die Rede) durch das Rauchen pro Jahr lassen sich zum Beispiel nicht mit Namen, Gesichtern, Geburts- und Sterbedatum der Verstorbenen in Verbindung bringen, sondern sind ein rein statistisch ermittelter Wert, basiert auf
  • dem Bevölkerungsanteil der Raucher und 
  • sogenannten relativen Risiken, an bestimmten Krankheiten zu versterben, die bei Rauchern höher sind oder jedenfalls sein sollen, und
  • der statistisch nachgewiesenen Häufigkeit dieser Erkrankungen auf Totenscheinen.
Sehr grob verkürzt gesagt, errechnet sich die Zahl der "am Rauchen Verstorbenen" dann folgendermaßen: Wenn das "relative Risiko" für Raucher, an einer bestimmten Krankheit zu sterben, zum Beispiel genau doppelt so hoch angegeben wird wie für Nichtraucher, wird davon ausgegangen, daß zwei Drittel aller an dieser Krankheit Verstorbenen Raucher sein müssen. Sind dann, sagen wir, 100.000 Todesfälle an dieser Krankheit verstorben, gelten ca. 67.000 von ihnen als Raucher und damit als "am Rauchen verstorben". Niemand prüft aber nach, ob das wirklich so gewesen ist. Niemand vergewissert sich auch nur, ob die gebräuchlichen "relativen Risiken" der Raucher, die überwiegend vor mehreren Jahrzehnten in den USA auf Basis von Studien errechnet wurden, hier und heute überhaupt zutreffen. Tatsächlich ist noch nicht einmal den Todesursachen wirklich zu trauen.

Bei den Corona-Toten ist das anders. Die allermeisten von ihnen sterben in einem Krankenhaus, in der Regel daran, daß ihre Lunge nicht mehr ausreichend Sauerstoff aufnehmen kann. In solchen Fällen ist die Todesursache ziemlich eindeutig identifiziert, egal, wie viele Vorerkrankungen bestanden haben mögen. Daß schwer an anderen Leiden Erkrankte an der Schwelle des Todes ohne entsprechende Symptome überhaupt auf Corona getestet werden, passiert möglicherweise in Krankenhäusern, aber höchstwahrscheinlich nicht in Alten- und Pflegeheimen. Dasselbe gilt bei häuslichen Pflegefällen, in denen der Tod wegen fortschreitender Hinfälligkeit bereits erwartet worden war.

Ich glaube deshalb nicht, daß die Zahl der Corona-Todesfälle allzu sehr überzeichnet wird durch Corona-Fälle, in denen die Todesursache in Wirklichkeit eine ganz andere war. Ihnen stehen ja mit Sicherheit auch Todesfälle gegenüber, bei denen gar nicht auf Corona getestet wurde, und auch wenn das normalerweise bedeuten müsste, daß Corona nicht die Todesursache war, gibt es auch hier höchstwahrscheinlich den einen oder anderen Ausnahmefall. Das gleicht sich also alles in etwa aus. Die Leute, die sich über diese Möglichkeit erregen, sehen den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr.

Mich wundert es in diesen Tagen öfter mal, wie fixiert die Medien, aber auch Fachleute oft auf die Zahlen mir ihrer Pseudoexaktheit sind und aus ihnen Schlußfolgerungen zu ziehen versuchen. Das gilt vor allem für die Zahl der Infizierten, mit der dann allerlei statistische Kunststücke vollführt werden, etwa der tägliche Anstieg dieser Zahl, der aber in Wirklichkeit ohne jede Aussagekraft ist, solange man ihn nicht wenigstens in Relation zu der Zahl durchgeführter Tests bringen kann. Auch die sogenannte Mortalität, die Sterberate, ist auf dieser Basis nicht seriös zu errechnen. Im Gegenteil läßt sich aus dem Anteil der Todesfälle unter allen bestätigten Infektionen noch eher hochrechnen, wie viele Infektionen es insgesamt ungefähr geben muß. Aber auch das ist mit Unsicherheiten behaftet, denn wo die Krankenhäuser so überlastet sind wie in Norditalien, Spanien oder New York, stirbt höchstwahrscheinlich ein größerer Teil der Infizierten als dort, wo jeder Krankheitsfall bestmöglich behandelt werden kann.

Die große Stunde der Statistiker wird noch kommen, nämlich wenn die amtlichen Todesfallzahlen für das laufende Jahr - vermutlich angesichts der ungewöhnlichen Umstände ziemlich schnell Anfang nächstes Jahr - publiziert werden und man sie mit denen des Vorjahres vergleichen kann. Ob 2020 insgesamt mehr Menschen gestorben sein werden als 2019 läßt sich dann exakt sagen, und ebenso, wie viele. Wie hoch der Anteil der 2020 Verstorbenen ist, die ohne Corona noch 2021 gelebt hätten, lässt sich dann aus der Differenz ermitteln. Wieviele Menschen einige Tage, Wochen oder Monate früher gestorben sind, als es ohne die Epidemie geschehen wäre, fällt dabei unter den Tisch.

Im Moment kommt man mit Überschlagsrechnungen, basierend auf den entscheidenden Eckdaten und dem nötigen gesunden Menschenverstand, vermutlich der Sache näher als mit noch so ausgefeilten mathematischen Verfahren, die bei exakten vorgegebenen Werten (die wir nun einmal nicht haben) das perfekte Ergebnis bringen würden. Die Eckdaten, an denen ich mich gerade orientiere, sind die Zahlen aus Wuhan. Wenn ich nach ihnen gehe, ist in Deutschland ab nächste Woche ein Rückgang bei den Infektionszahlen und weitere zwei Wochen später auch bei den Todesfällen zu erwarten.

Der aktuelle Stand der Covid-19-Todesfälle in Deutschland lag vorhin, als ich zuletzt nachgesehen habe, bei 775. Das ist natürlich immer noch erst der Anfang; fast 2000 Patienten befinden sich derzeit in Intensivbehandlung. Für mindestens die nächsten zwei Wochen müssen wir mit mehr als 100 Todesfällen pro Tag rechnen. Falls wir am Ende der Infektionswelle weniger als 3000 bis 4000 Todesfälle zu verzeichnen hatten, hat unser Gesundheitssystem herausragend funktioniert. Donald Trump, hörte ich heute morgen in den Nachrichten, behauptet dasselbe vom US-Gesundheitssystem, falls es gelingen sollte, die Zahl der Todesfälle auf 100.000 zu beschränken.

Diese Zahl ausgerechnet von diesem Mann brachte mich echt ins Grübeln. Die USA, davon bin ich jetzt schon überzeugt, wird in einem Monat die mit großem Abstand meisten Corona-Toten der Welt haben, was eine ganze Reihe von Gründen hat: 
  • Hohe Zahl an nicht Krankenversicherten mit der Folge, daß sich die Betroffenen erst spät zu einem Arztbesuch entschließen können.
  • Ungesunde Arbeitsethik paart sich mit Angst vor Jobverlust (und damit Verlust der Krankenversicherung) und führt vor allem im Niedriglohnsektor zu langem Weiterarbeiten trotz Krankheit
  • Marodes und schlecht ausgestattetes Krankenhaussystem
  • Es wurde zu lange viel zu wenig getestet. Es wird immer noch zu wenig getestet; fast die Hälfte der Getesteten noch vor ein bis zwei Tagen waren Bewohner New Yorks
  • Der Präsident ist ein lausiger Krisenmanager
  • Die USA sind sehr groß. Wie anderswo an den Staatengrenzen werden hier die betroffenen Bundesstaaten und deren Bewohner die Sache, solange es wenige Infizierte und Todesfälle gibt, nicht immer ernst genug nehmen, bis sie mitten in der exponentiellen Zunahme stecken und sie nicht mehr stoppen können.
Die Dunkelziffer bei der Zahl der Infizierten in den USA ist vermutlich x-fach höher als in Deutschland, weil sich aus obiger Aufzählung ergibt, daß jeder Infizierte durchschnittlich mehr Leute ansteckt. Aber 100.000 Todesfälle als Optimalfall? Freilich, die Todesfallmeldungen werden in beängstigender Weise jeden Tag mehr, aber diese Prognose kommt mir wie eine ziemlich perverse Variante der vertrauten Gigantomanie des aktuellen US-Präsidenten vor. Kann es gar sein, daß er absichtlich übertreibt, um unter Garantie am Ende bessere Zahlen als seine eigene Prognose vorweisen zu können?



Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen