Dienstag, 22. April 2025

Raider heißt jetzt Twix. Oder: Hannah Arendt und das "Heizungsgesetz"

Mein Gewicht heute früh: 77,8 Kilogramm zum Start des nächsten dreitägigen Fastenintervalls ausnahmsweise auf den Dienstag verschoben hat. Im Moment ist wieder diese Jahreszeit mit den viele Feiertagen, die ich nie alle auf dem Schirm habe, und außerdem geht der Schichtplan meines Mannes gerade wieder ziemlich durcheinander, weshalb er zwei Frühschichtwochen hintereinander hatte, in denen ich nur jeweils zwei einzelne Tage gefastet habe. Für diese Woche habe ich zwar einen vierten Fastentag erwogen, dann aber wieder verworfen. Ich mag das nicht so recht, freitags fasten, vor allem dann nicht, wenn es vier Tage waren und ich einen anstrengenden Samstag vor mir habe. Dann muß ich mit dem Trinken immer so sehr aufpassen, um keine Deydrations-Wadenkrämpfe zu bekommen. 

Gewichtstechnisch stehe ich ungefähr an derselben Stelle wie vor einem Jahr, allerdings mit dem Unterschied, daß ich letztes Jahr gerade den Endspurt hinter mir hatte und wußte, daß das Gewicht zwei oder drei Kilo nach oben gehen würde, während ich dieses Jahr bis zum Sommer noch auf ungefähr zwei weitere Kilos minus spekuliere und dieses Gewicht dann bis zum Oktober zu halten versuche. 

73,5 Kilo, das ist immer noch mein Ziel, aber ich bin ihm jetzt nahe genug, um es nicht mit der Brechstange so schnell wie möglich erreichen zu müssen. Man hat ja auch noch andere Dinge zu tun. Und gerade dieses Jahr ist es mir wirklich gar nicht langweilig. 

***

Ich bin also immer noch ganz schön ausgelastet, sowohl mit Arbeit als auch mit Haus-, Wohnungsverkaufs- und vor allem Gartenangelegenheiten, aber ein paar interessante Sachen taten sich für mich auch in den Medien mal wieder auf. 

In den USA, las ich etwa, sei die Zahl der CTs in den letzten Jahren deutlich gestiegen. Im Jahr 2023 sollen 93 Millionen CT-Scans gemacht worden sein, und statistisch könne dies wegen der damit verbundenen Strahlenbelastung für 5 % der künftigen Krebsdiagnosen verantwortlich sein. Zur Einordnung dieses Anteils: Adipositas wird für 6 % verantwortlich gemacht und Rauchen für 19 %. Alkohol ebenfalls für 5 %. CTs sind, falls die Angaben stimmen sollten, also kein unbedeutender Faktor. Aus den Gegenrichtung betrachtet: Zehn Krebskranken, bei denen das Rauchen der maßgebliche Faktor war, stehen ungefähr neun gegenüber, bei denen entweder Adipositas, Alkohol oder CTs dieser Faktor gewesen sind. (Nebenbei bemerkt, stehen diesen zehn "Raucherkrebsen" außerdem insgesamt 50 Krebsfälle ohne Zusammenhang mit Rauchen gegenüber, von denen 41 auch mit den drei anderen Ursachen nichts zu tun haben ... auch dies darf man mal erwähnt haben.)

Ich hatte keine Zeit für eine ausführlichere Quellenrecherche, deshalb diese Alarmmeldung nur unter dem üblichen Vorbehalt, daß bei statistischen Werten die Interpretation näher betrachtet auch zweifelhaft werden kann. Aber ein paar Gedanken haben sich mir dazu trotzdem aufgedrängt.

93 Millionen CTs, dieser Wert müßte eigentlich nachweisbar sein, also ist es eher unwahrscheinlich, daß er sich als falsch herausstellen könnte. Das bedeutet, fast jeder dritte US-Bürger bekommt pro Jahr statistisch ein CT verpaßt oder - aus der Gegenrichtung: Statistisch gesehen bekommt jeder US-Bürger durchschnittlich alle drei Jahre ein CT. Das finde ich enorm viel und es wirft tatsächlich die Frage auf, wieviele dieser CTs diagnostisch eigentlich gar nicht nötig wären. 

Und das ist natürlich, zusätzliches Krebsrisiko hin oder her, die Frage, auf die es ankommt, denn nötige CTs zur Abklärung einer möglicherweise schwerwiegenden Diagnose (bzw., um sie ausschließen zu können) wegen des Krebsrisikos vermeiden zu wollen, wäre natürlich keine besonders kluge Vorgehensweise. Kliniken haben allerdings ein vorrangiges Interesse daran, ihre kostspieligen Geräte optimal auszulasten, das ist meiner Erfahrung nach auch nicht nur in den USA so. Bilde sich deshalb niemand ein, daß Klinikärzte die Entscheidung für eine teure Diagnostik immer im Interesse der Patienten treffen. Wenn Geräte da sind, gibt es strukturellen Druck, sie auch auszulasten. Daraus resultiert eine Tendenz zu vermeidbaren CTs - jedenfalls dann, wenn die Geräte nicht von vornherein so ausgelastet sind, daß im Gegenteil auch nötige CTs zum Schaden des Patienten endlos hinausgeschoben werden müssen. Das ist ein Dilemma, das in Gesundheitssystemen immer entsteht, wenn die Vorgabe einer gewinnerzielenden oder mindestens kostendeckenden Arbeit besteht.

***

Es ist schon ein Weilchen her, daß ich mal einen Blogartikel über Ricarda Lang geschrieben habe. Inzwischen hat sie sich die Sache mit der Body Positivity - und damit verbunden der Voraussetzung, daß sie ihren stattlichen Leibesumfang deshalb hatte, weil sie nun einmal so aussehen wollte, wie sie aussah - offenbar anders überlegt, denn inzwischen wird sie auf Twitter und Blue Sky gar heftig für ihre Gewichtsabnahme gelobt, und im Zuge dessen wurde dieses Interview mit ihr verlinkt. Das interessierte mich natürlich, stellte sich aber als ziemliche Enttäuschung heraus. Nicht nur, weil Frau Lang die üblichen Plattitüden von sich gab (so gab sie als Grund für ihre Abnahme gesundheitliche Erwägungen an), sondern auch - was aber ebenfalls normal ist - die wichtigeren Fragen an sie von der Interviewerin so doof gestellt waren. Kostprobe:

"Was war für Sie der Anlass, sich so zu verändern?"

Das war wohl als Steilvorlage dafür gedacht, daß Frau Lang abstreiten konnte, daß es etwas mit ihrem Rücktritt vom Amt bei den Grünen zu tun gehabt habe, wie das offenbar von manchen gemutmaßt worden war. Was in dieser Frage mit drinsteckt, ist die Überzeugung, daß Ricarda Lang zuvor kein Interesse daran gehabt hatte, sich "so zu verändern", weil sie dies andernfalls ja schon früher gemacht hätte. Ich kann es nicht beweisen, aber ich vermute immer noch, daß Ricarda Lang nicht die Wahrheit sagt - jedenfalls nicht die volle Wahrheit -, wenn sie - wie auch in diesem Interview - behauptet, nie zuvor schon einmal einen Versuch einer Gewichtabnahme gemacht zu haben.

Am Rande vermerkt: Mich haben die Frage und die Antwort, die darauf kam, überhaupt erst davon überzeugt, daß es genau so gewesen sein muß, wie Ricarda Lang das abstreitet, also daß ein Zusammenhang mit der Aufgabe ihres Amts als Bundesvorsitzende der Grünen eben doch bestanden hat.

Bei der angeblich angewandten Methode handelte es sich um das, was der freundliche Ernährungsberater um die Ecke auch empfehlen würde und was mit der Aufgabe eines zeitraubenden Amtes sicherlich einfacher umzusetzen war: 

Ich nehme mir mehr Zeit privat, die ich mit Händen und Klauen verteidige, was ich davor nicht gemacht habe. Ich komme zu Hause jetzt zum Kochen, mache mir leckere Sachen, auf die ich Bock habe, gehe öfter selbst einkaufen. Ich versuche, mehr und besser zu schlafen. Ich trinke weniger und bewusster Alkohol. Ich esse viel weniger unterwegs, weil ich nicht mehr von morgens bis abends im Zug sitze.

Da Ricarda Lang vor ziemlich genau einem Jahr mit der Abnahme begonnen haben soll, kann man auf eine baldige Wiederzunahme jetzt eigentlich schon wieder warten. Jedenfalls dann, wenn sie wirklich nicht zusätzlich auf Abnehmspritzen zurückgegriffen hat, von denen sie nichts erwähnt hat. (Da sie danach nicht gefragt wurde, hat sie es allerdings auch nicht ausdrücklich abstreiten müssen.) Das typische Zeitfenster bis zum Eintreten eines Plateaus hat sich, falls sie auf Abnehmspritzen verzichtet haben sollte, bereits geschlossen, und typisch danach ist eine Wiederzunahme, beginnend einige Zeit vor bis einige Zeit nach dem Ende von Jahr 1 seit Beginn der Abnahme. Nicht, daß ich es ihr nicht gönnen würde, falls sie sich als Ausnahme von der Regel erweisen würde, aber anderen Leuten, die in der Öffentlichkeit stehen, ist das ja auch passiert, so zum Beispiel Nordkoreas Kim Jong-un nach seiner Abnahme 2021. Schon 2022 scheint er sein Vorher-Gewicht wieder erreicht oder sogar überschritten zu haben. Gegen die Biologie ist halt ein Diktator genauso machtlos wie unsere Angela Merkel. Anders sieht die Sache aus, falls sie dieses Hilfsmittel doch verwendet haben sollte. Dann wird die Wirkung deutlich länger anhalten und vielleicht sogar komplett dauerhaft sein, aber dies nur, falls sie die Abnehmspritze dauerhaft verwendet. 

Daß sie sich wie Sigmar Gabriel zu einer Magenverkleinerung entschlossen haben könnte, ist weniger wahrscheinlich, denn seit Wegovy und Mounjaro ist dieser Weg längst nicht mehr so populär, wie er es zeitweise gewesen ist. Interessanterweise ist es aber auch Sigmar Gabriel nicht gelungen, nach seiner Magenverkleinerung sein erreichtes Gewicht dauerhaft zu halten, nur hat es bei ihm länger gedauert, bis er wieder erkennbar zugenommen hatte. Es fiel mir vor einigen Wochen auf, als ich einen kleinen Ausschnitt aus irgendeiner aktuellen Talkshow sah, ich glaube, das war diese hier. Gabriel hat wieder ganz schöne Pausbacken - was ihm ehrlich gesagt aber besser steht als das Eingefallene und Faltige nach der Abnahme - und sich zwar hinter diesem Tisch ganz gut versteckt, aber manchmal ist doch zu sehen, daß er auch wieder eine gehörige Wampe hat. Auch Reiner Calmund hatte zwei Jahre nach seiner Magenverkleinerung nach eigenen Angaben wieder zwanzig Kilogramm zugelegt - auch wenn er fast hundert Kilo abgenommen hatte und dies im Vergleich unbedeutend wirkt, sind zwanzig Kilo doch eine ganze Menge. Und seitdem sind ja weitere drei Jahre vergangen - ob und wenn ja wieviele weiter Plus-Kilos die bedeutet haben, hat er bislang niemandem verraten. 

Warum sollte ich also annehmen, Ricarda Lang werde mehr Glück haben?

Vielleicht bin ich ja voreingenommen, weil ich es im Verlauf meiner Abnahme immer unangenehmer fand, von den falschen Leuten aus den falschen Gründen für meine Abnahme gelobt zu werden, aber es fällt mir außerdem auf, daß die ehemalige Grünen-Co-Vorsitzende da gar keine Berührungsängste zu haben scheint. Das könnte damit zusammenhängen, daß es in ihren Augen die richtigen Leute sind, die sie aus den richtigen Gründen loben, woraus sich zwingend ergeben würde, daß das mit der Body Positivity vorher nur eine Fassade gewesen sein kann. Sie exerziert ein Programm, das nicht uneingeschränkt angenehm umzusetzen ist, dessen Belohnung aber darin besteht, sich über sein Aussehen mehr als vorher freuen zu können. Also freute sie der Blick in den Spiegel zuvor nicht so richtig.

Das alles wäre Ricarda Langs Privatsache, würde sie sich nicht selbst öffentlich dazu äußern. Das legitimiert es auch, daß ich öffentlich über das, was sie dabei sagte - und was sie nicht sagte - nachsinne.

***

Weiterhin muß abgewartet werden, was aus dem Gebäudeenergiegesetz in der Praxis nun werden soll, und ich stelle mich vorsichtshalber darauf ein, daß die echten Mängel in diesem Gesetz uns allesamt erhalten bleiben werden, da ich bislang keine Hinweise auf das Gegenteil zu erkennen vermag. Damit sollte ich aber eigentlich klarkommen, nun, da ich nicht mehr in der WEG-Falle sitze und mir außerdem diese ganzen Förderanreize - die nämlich unter Umständen in der neuen Fassung schlechter als in der alten ausfallen werden - längst nicht so wichtig sind wie den meisten Leuten. Was selten erwähnt wird: Förderungen erhält man erst, nachdem man selbst erst einmal finanziell in Vorleistung gegangen ist, und bei so was besteht immer das Risiko, daß man wegen irgendeines Fehlers im Antrag oder einer nicht eingehaltenen Frist am Ende sowieso alles alleine bezahlen muß, weil der Antrag abgelehnt wird. Hab ich in einer WEG selbst schon erlebt, als deren Hausverwaltung wegen schwerer Erkrankung der Inhaberin, die sie monatelang außer Gefecht setzte und die sie dummerweise zu vertuschen versuchte, eine solche Frist versäumt hat. Ich würde nie im Leben eine Maßnahme, für die ich Förderung beantragen kann, umsetzen wollen, wenn ich sie nicht im Zweifelsfall auch ohne Förderung stemmen könnte.

Besonders beschäftigt mich im Moment aber die Tatsache, wie bereitwillig alle Welt die Betitelung "Heizungsgesetz" von der CDU übernommen hat, die das Gesetz ja in Wirklichkeit nie hatte. Die CDU sagt - und die Medien schreiben das so -, sie wolle ein "Heizungsgesetz" abschaffen und durch ein Gebäudeenergiegesetz ersetzen. In Wirklichkeit will sie aber das bestehende Gebäudeenergiegesetz durch ein anderes Gebäudeenergiegesetz ersetzen, höchstwahrscheinlich gibt es nur wenige Veränderungen, von denen im Moment außerdem niemand sagen kann, ob sie für die davon Betroffenen eine Verbesserung oder eine Verschlechterung enthalten würden. Derweil scheint sich aber die falsche Bezeichnung überall durchgesetzt zu haben. Angefangen hat es damit, daß die Medien sie irgendwann während des Wahlkampfs unkommentiert von den Unionsparteien CDU und CSU aufgegriffen haben. Ich begreife überhaupt nicht, warum. Niemand hat sie doch dazu gezwungen, auf einmal so zu tun, als wäre ihnen die Bezeichnung "Gebäudeenergiegesetz" plötzlich entfallen. In einer Gesellschaft, in der der Satz "Raider heißt jetzt Twix" immer noch von fast jedem verstanden wird, obwohl die Umbenennung des zugehörigen Schokoriegels bereits einige Jahrzehnte her ist, finde ich das eine sehr irritierende Sache. 

Außerdem beobachte ich die merkwürdigen Gewohnheiten der Prägung von Begrifflichkeiten durch die Medien nach Maßstäben, die mir ein Buch mit sieben Siegeln sind, schon seit etwa zwei Jahrzehnten. Das "Prekariat" beispielsweise. Diese neue Wortschöpfung stammte ursprünglich aus einer Studie, ich glaube, sie stammte von der Friedrich-Ebert-Stiftung, und was damit gemeint war, war nicht deckungsgleich zu dem, was in der Folgezeit überall daraus gemacht wurde, also nehme ich an, auch die Urheber waren ein bißchen verblüfft über das Ergebnis. Aber mein Eindruck ist, daß das "Framing" von politisch diskutierten Fragen durch die Prägung von Begriffen, die emotional auf einer bestimmten Linie sind, bei NGOs und Experten eine Art Sport geworden ist. Befremdlich fand ich vor etlichen Jahren, als im Begriff "Flüchtling" auf einmal die Endsilbe "-ling" abwertend sein sollte (dies verbreitete ausgerechnet eine Linguistin namens Elisabeth Wehling, deren Nachname dann wohl ebenfalls abwertend sein müßte), worauf die Medien auch sofort angesprungen sind. Seitdem sind aus Flüchtlingen nun in vielen Texten "Geflüchtete" geworden. Auch die Prägung "Armutsflüchtling", der parallel dazu ungefähr zur selben Zeit entstand und vielleicht, weil er neu war, unangetastet geblieben ist, spielt mit unseren Emotionen. Er suggerierte, wenn jemand ein Armutsflüchtling ist, dann habe er denselben Anspruch darauf, von uns aufgenommen zu werden wie jemand, der von Krieg/Bürgerkrieg oder vor Verfolgung in seinem Heimatland flieht. Juristisch ist das jedenfalls nicht zutreffend, und ethisch ist es aus einer ganzen Reihe von Gründen eine ziemliche Zwickmühle.

Es liegt ja beispielsweise auf der Hand, daß die Zuwanderung von allen, die arm sind, jedes noch so wohlhabende Land ziemlich schnell genauso arm wie deren Herkunftsland machen würde. Hinzu kommt außerdem, daß diese Armutsflüchtlinge kaum zu den Ärmeren in ihrem Herkunftsland gehören können, andernfalls könnten sie die gesalzenen Preise der Schlepper nicht bezahlen, die sie nach Europa bringen sollen. Daß diese Art des Transports ins vermeintlich bessere Leben so lebensgefährlich ist, daß ständig Tote auf der Fahrt übers Mittelmeer zu beklagen sind, ändert daran auch nichts. Das Dilemma besteht darin, daß es sehr wohl unethisch ist, nichts dagegen tun zu wollen, daß ständig Menschen im Mittelmeer ertrinken, deren Sehnsuchts- und Hoffnungsort Europa ist, wo sie aber keine Chance haben, legal auf diese Weise unterzukommen, aber gleichzeitig die Aufnahme der Überlebenden in Europa natürlich dazu führt, daß das menschenverachtende Geschäft der Schlepper noch stärker boomt. Das wirft schon die Frage auf, welche Handlungsweise unter dem Strich mehr Tote auf dem Gewissen hat. Dabei spielt nebenbei auch noch eine Rolle, daß die Bezahlung für die Schlepper ja in kriminelle Netzwerke fließen, die damit sicherlich auch vor allem Schaden anrichten, während die aus den Herkunftsländern abfließenden Geldbeträge dort natürlich fehlen, um das Leben dort für die Bewohner besser zu machen.

Aber dieser ethische gordische Knoten (den ich so wenig lösen kann wie jeder andere) nur nebenbei, denn mir geht es gerade darum, daß die suggestiven Begrifflichkeiten - der "gute" Armutsflüchtling hier, dem unbedingt bedingungslos geholfen werden müsse, der "schlechte" Wirtschaftsflüchtling dort, den man unbedingt schon an der Grenze abweisen soll (und beides meint dieselben Personen) - natürlich auch die Meinung beeinflussen sollen, und in beiden Fällen entstehen Darstellungen der Problematik, in der es keine gordischen Knoten gibt, sondern eigentlich alles ganz einfach sein könnte, wenn nur die Gegenseite nicht so vernagelt oder so böswillig wäre, sich der richtigen Lösung unnötigerweise zu widersetzen.

Neulich stieß ich auf YouTube-Video auf einen uralten Rundfunkmitschnitt von Hannah Arendts grandiosem Aufsatz "Wahrheit und Politik", gelesen von der Autorin höchstselbst. Ich kann das Anhören unbedingt empfehlen, nicht nur in diesem Zusammenhang oder auch bezogen auf die Sache mit dem von der CDU erst erfundenen "Heizungsgesetz". (Was man heute "Framing" nennt, entspricht in etwa dem, was Hannah Arendt seinerzeit, vor etwa fünfzig Jahren, als "Image-Making" bezeichnete.) Tatsächlich ist Arendts Diagnose noch nie so aktuell und so wichtig gewesen wie gerade jetzt, und das, obwohl ich vor 15 Jahren schon genau dasselbe gedacht hatte, als man Donald Trumps Hemmungslosigkeit nicht nur beim Lügen und die erstaunlich handzahme Reaktion der amerikanischen Gesellschaft noch nicht live hat bestaunen können, sondern die fundamentale Unehrlichkeit, die unsere gesamte PR-geprägte Öffentlichkeit durchzieht, sich niemandem spontan aufdrängte, der nicht ziemlich genau hinsah. 

Irgendwie erstaunt es mich seit 15 Jahren immer wieder aufs Neue, daß noch niemand versucht hat, eine mögliche Therapie der Erosion der demokratischen Gesinnung aus Hannah Arendts Diagnose abzuleiten. Immerhin ist man sich ja schon seit etlichen Jährchen doch einig, daß eine Therapie eigentlich nötig wäre, aber bislang haben alle Bemühungen nicht nur nicht geholfen, sondern ausweislich der Wahl- und seitherigen Umfrageergebnisse alles nur noch schlimmer gemacht. Die Sache mit dem "Heizungsgesetz" macht es natürlich erst recht nicht besser, auch wenn es für sich alleine genommen in diesem Zusammenhang nur eine Petitesse ist.

Das erinnert mich aber noch an eine andere Framing-Methode: Heute ist ja Earth-Day, und so habe ich mich leichtsinnigerweise dazu hinreißen lassen, meinen ökologischen Fußabdruck berechnen zu lassen. Er erwies sich als ziemlich durchschnittlich, trotz Gasheizung und Fleischkonsum, weil ich natürlich im Bereich Mobilität weit unter Durchschnitt liege. Negativ schlug bei mir außerdem zu Buche, daß ich zwar beispielsweise wenig Lebensmittelabfälle produziere, aber mir in solchen Moralin-Bereichen keine Fleißkärtchen verdienen wollte, indem ich behaupte, ich würde sie unbedingt zu vermeiden versuchen - tatsächlich denke ich über so etwas nicht viel nach, die wenigen Abfälle ergeben sich halt strukturell, ohne daß ich sie aktiv zu vermeiden versuche, und so will ich auch nicht so tun, als würde mir dieses Thema nachts den Schlaf rauben. Das schlug in einigen Bereichen bei mir negativ zu Buche. Tatsächlich war unser Fußabdruck also wahrscheinlich sogar noch niedriger, als er mir angezeigt wurde. 

Im Anschluß habe ich mich durch die Änderungsvorschläge durchgeklickt, mit denen ich Empfehlungen bekam, wie ich meinen Fußabdruck verringern könnte. Nach jeder Empfehlung konnte ich mich für ein Ja oder ein Nein, daß ich also diese Empfehlung nicht aufgreifen möchte, entscheiden, und natürlich klickte ich immer Nein. Was mir nach zwei oder drei Antworten gewaltig auf die Nerven ging, ist, daß sich die Autoren für ein Nein immer eine Begründung ausgedacht hatten. Das hieß, ich konnte entweder "Ja, ich bin dabei" anklicken oder "Nein, das ist mir zu kompliziert" oder "Nein, das schaffe ich nicht" ... es war jedesmal eine andere Begründung, und keine davon hatte auch nur im Entferntesten etwas mit der zu tun, die ich eigentlich habe. Auch das macht etwas mit einem, das habe ich im Laufe des Durchklickens deutlich gespürt. Es hat mich mit jedem Klick wütender gemacht, diese Begründungen einfach untergeschoben zu bekommen. Deshalb an dieser Stelle mein Dementi: Ein paar der empfohlenen Dinge habe ich tatsächlich vor zu verändern - etwa die Photovoltaikanlage, das Experimentieren mit einer Split-Klimaanlage zum Heizen erst mal eines Raums oder der regelmäßige Gebrauch meines Fahrrads -, aber doch nicht, um meinen ökologischen Fußabdruck zu verkleinern, sondern weil ich es keineswegs für den Ausdruck meiner Bürgerfreiheit halte, so viel Strom- und Gaskosten wie möglich zahlen zu müssen oder meine Mobilität durch den Verzicht auf Fahrradfahren einzuschränken, wo sich dessen Nutzung ganz einfach anbietet. Ich mache auch das, was ich nach Meinung der Test-Autoren richtig mache, nicht fürs Klima, sondern weil es meinen persönlichen Bedürfnissen entspricht. 

Was ich aus diesem Test vor allem mitgenommen habe, ist die erneute Erkenntnis, daß es mich auch in diesem Bereich stinksauer macht, von den falschen Leuten aus den falschen Gründen gelobt zu werden, und ich es noch weniger abkann, von ihnen dieses eklige Pseudoverständnis vemittelt zu bekommen, wenn ich ihnen keinen Grund biete, mich zu loben.

***

Wohnung Nr. 2 hat ihren Käufer gefunden. In Runde 2, die so unerwartet erforderlich wurde, habe ich mich auf drei Besichtigungen beschränken können, da ich wegen des vorliegenden Angebots, das mir etwas zu niedrig lag, nur noch Besichtigungen von Leuten hatte, die sich vorstellen konnten, mehr als diesen Betrag zu bezahlen. Am Ende bekam ich dann erneut drei konkrete Angebote, die alle ungefähr im gleichen Preisbereich waren (also etwas höher als das Angebot, das ich bereits hatte) und für meinen Mieter alle recht überzeugend eine Fortsetzung des Mietverhältnisses in Aussicht stellten. Gewählt habe ich den Interessenten, der mir die sicherste und schnellste Finanzierung bieten konnte. So ändern sich die Prioritäten, wenn man nach einem halben Jahr Hickhack wegen des Mieters und dieses Freundes von ihm, der die Wohnung angeblich kaufen wollte, noch einmal sechs Wochen vergeudet hat, weil dem Käufer von seiner Bank das Darlehen verweigert wurde.

Besonders erfreulich fand ich es aber, daß dieser Käufer sich nun auch für Wohnung Nummer 3 ernsthaft interessiert. Es steht jetzt noch eine weitere Besichtigung des Objekts aus, bevor ich erfahre, welchen Preis er bietet, aber da diese Wohnung so viel schwieriger zu verkaufen ist als die andere, wäre ich jedenfalls durchaus bereit, noch ein Stück mit dem Preis runterzugehen. Das einzige Problem ist, daß die Schmerzgrenze meines Mannes, dem diese Wohnung ja gehört, vermutlich ein Stückchen über der meinen liegt. Aber diesen Verkauf ebenfalls bis ungefähr Juni vom Tisch zu bekommen, ohne sich noch weiter um Käufer kümmern zu müssen, wäre natürlich toll. Momentan ist die Sache aber noch nicht in trockenen Tüchern, und vielleicht muß ich ja doch noch in eine weitere Wohnungsverkaufsrunde, mal sehen. 

Ein paar Impressionen aus meinem Garten, in dem der Frühling mit Macht ausgebrochen ist:  


 





Leider ist einer unserer Apfelbäume aus dem Winterschlaf nicht mehr erwacht. Gut also, daß sich herausstellte, daß die beiden Apfelbäume, die ich zu erkennen glaubte, in Wirklichkeit vier gewesen sind. Erst jetzt sah ich, daß die vermeintlichen zwei Apfelbäume fünf sehr dicht beieinanderstehende Bäume gewesen sind, von denen einer sich nunmehr außerdem als Kirschbaum entpuppt hat. Das war im Herbst wegen des dichten Unterholzes nicht erkennbar gewesen.

Von den drei Überlebenden unter den Apfelbäumen ist einer ziemlich schwächlich und hat einen abgestorbenen Ast, also vielleicht macht er es auch nicht mehr lange. Er hatte aber einige Blüten, die sich sehr früh öffneten, als der Kirschbaum gerade in voller Blüte stand. Der zweite Apfelbaum, nämlich der, der letztes Jahr diese dunkelroten Äpfel hatte, wirkt gesünder, hat aber bislang nur viele Blätter und gar keine Blüten - es kann sein, daß er sich dieses Jahr erst einmal von den vielen Äpfeln des letzten Jahres erholen muß, denn als wir das Haus endlich im Oktober übernehmen konnten, fand ich eine Menge Äpfel unter ihm, und leider auch zwei abgebrochene Äste - er hat sich 2024 also ganz schön verausgabt, der Gute. Beim dritten Baum mußten wir bis Mitte letzter Woche warten, bis er Blüten und Blätter bekam, und erst da bekamen wir Gewißheit, daß er ebenfalls ein Apfelbaum war. Dieser Baum ist der größte der drei, und ich hoffe sehr, daß die süßsäuerlichen Äpfel vom letzten Herbst seine gewesen sind, denn von denen hätte ich dieses Jahr gerne eine größere Ernte.

Unser Quittenbaum ist riesig und über und über voll mit ebenfalls riesigen Blüten. Vielleicht freut er sich, daß der Bambus weg ist und ihm die Nährstoffe im Boden nicht mehr streitig macht. Auch den Efeu haben wir zum größten Teil - aber noch nicht komplett - im Bereich seiner Wurzeln beseitigt. Wir hoffen auf eine reichliche Quittenernte, auch wenn ich mit der Verarbeitung von Quitten gar keine Erfahrung habe. 

Außerdem stellte ich fest, daß das, was unter dem Haselstrauch wächst und wie Bärlauch aussieht, wirklich Bärlauch ist, denn ich habe direkt daneben Bambuswurzeln ausgegraben und ihn gerochen. Ich halte es für ausgeschlossen, daß Maiglöckchen auch nach Knoblauch riechen. Leider habe ich den richtigen Moment verpaßt, um Bärlauch zu pflücken, denn mittlerweile blüht er schon ... aber nächstes Jahr im März werde ich mich bedienen können, und darauf freue ich mich schon. :-) 

Was die Mäuse betrifft: Seit einem knappen Monat ist im Dachboden Ruhe und die beiden Mauselöcher sind verstopft. Die Fallen stehen freilich noch oben, weil wir nicht wissen, ob sich womöglich das eine oder andere Mäuschen mal aus einer anderen Öffnung, die nicht so offensichtlich ist, herauswagt. Dafür hatten wir in der Küche wieder ein paarmal welche. Das hatte damit zu tun, daß mein Mann, wenn er aus der Küche in den Garten geht, die Balkontür gerne offengelassen hat. Wenn man einen Garten hat, in dem man über ein Vierteljahr hinweg eine insgesamt dreistellige Zahl von Mäusen freigelassen hat, sollte man so etwas wirklich unterlassen. ;-) Inzwischen ist auch in der Küche wieder Ruhe. Wir werden uns jetzt so einen Magnetvorhang kaufen, der eigentlich als Insektenschutz für Balkontüren gedacht ist, um nicht auch in der größten Sommerhitze immer die Balkontür geschlossen lassen zu müssen. Mein Mann behauptet, da kämen auch Mäuse nicht durch. Das probieren wir mal aus. 

Ach ja, und im Moment warten wir auf das Angebot unseres Installateurs wegen der Versetzung der Therme. In den Keller verlegen kann man sie zwar nicht, denn der Keller war mal ein Kuhstall und der Kamin führt nicht bis dort hinunter. Aber dafür ist der Platz im Dachspitz neben dem Kamin perfekt für eine Therme, und diese Lösung gefällt mir auch deshalb besonders gut, weil die Therme dort einen Platz füllt, mit dem ansonsten nicht viel anzufangen ist, während der gewonnene Platz in der Küche uns eine ganze Menge bringen wird. Damit werden wir aber auch das Mauseloch in der Küche hinter der Therme schließen können, und so hoffen wir nun auch auf einen mäusefreien nächsten Winter. 


 

Freitag, 4. April 2025

Aus meinem privaten Nähkästchen ;-)

Mein Gewicht heute früh nach dem vierten von vier Fastentagen: 71,4 Kilogramm. 300 Gramm über meinem All-time-Low vom 19.4.24 nach dem letzten viertägigen Fastenintervall des Endspurts - und interessanterweise 300 Gramm niedriger als am 5.4.24, also ziemlich genau vor einem Jahr, ebenfalls nach einem viertägigen Fastenintervall, und zwar dem drittletzten des Endspurts. Für das laufende Jahr ist es aber Niedrigstgewicht, denn am Ende der Low-Carb-Phase Ende Februar hatte ich 71,7 Kilogramm nach dem Fasten erreicht - wenn auch nach nur drei aufeinanderfolgenden Fastentagen, aber damit bin ich bei Normalernährung mit meinem Gewicht vor fünf Wochen schon wieder auf Augenhöhe, und das ist eine bessere Basis, als ich sie letztes Jahr nach dem Endspurt hatte.

Zur Erinnerung: Im Endspurt habe ich sieben Wochen lang vier Tage die Woche gefastet und dazwischen immer drei Eßtage eingelegt. Ich habe es acht Wochen lang machen wollen, aber nach sieben abgebrochen, weil die Wirkung zu stark nachgelassen hatte, und statt dessen bis zum Herbst ausprobiert, wie es mit dem Gewichthalten klappt. Es lief so lala, zeitweise habe ich wieder Spitzenwerte von mehr als 80 Kilogramm zu beklagen gehabt, aber natürlich war mein Ausgangsgewicht auch höher als geplant gewesen.  

Vage hatte ich für diesen Monat auch schon einen neuen Endspurt angedacht, aber dafür hätte mein Gewicht Anfang April etwas niedriger liegen müssen, denn die Erfahrung des letzten Jahres zeigt, daß man so etwas nicht länger als allerhöchstens vier Wochen lang durchziehen kann, bevor die Wirkung nachläßt und zu hohe Bumerangeffekte in der Haltephase zu befürchten sind. Mehr als 500 Gramm Abnahme in der Woche sollte man nicht einplanen, also hätte sich ein neuer Endspurt nur gelohnt, wenn ich 75,5 Kilogramm oder weniger gewogen hätte. Deshalb mache ich bis maximal Juni mit einen Abnahmeprogramm weiter, das demjenigen, das ich vor dem Endspurt verfolgt hatte, ähnelt, nämlich 4-2-3-2, also einmal im Monat ein viertägiges Fastenintervall, und falls ich bis dahin einen endspurttauglichen Moment erwische, denke ich noch einmal darüber nach. Allerdings will ich spätestens im Juli wieder in den Halten-Modus, ob nun mit oder ohne erreichtes Zielgewicht, und diesmal möchte ich das Gewicht besser halten als letztes Jahr und jedenfalls bis zum Herbst, wenn ich wieder sechs Wochen Low Carb einlege, unter 78 Kilo bleiben. Damit kann ich nämlich in jedem Fall damit rechnen, bis zum Ende der beiden LC-Phasen wirklich beim Zielgewicht zu sein ... falls sich nicht doch noch neue Stolperfallen auftun, die mich, wie letzten Herbst, daran hindern, Low Carb sechs Wochen lang durchzuziehen. 

Nun ja, ich habe ja Zeit und bin jetzt nahe genug am Zielgewicht, um das nicht unbedingt übers Knie brechen zu müssen.

Das viertägige Fastenintervall diese Woche hat wie immer problemlos funktioniert, sieht man von nächtlichen Muskelkrämpfen in der vierten Nacht ab, die allerdings im beherrschbaren Rahmen lagen. Vorsichtshalber hatte ich mir eine Flasche Sprudel auf den Nachttisch gestellt, und die habe ich auch benötigt. Das Problem ist nicht elektrolyte-, sondern wasserbedingt und diesmal war der Auslöser auch relativ leicht zu erkennen, denn zum ersten Mal seit vielen Monaten setzte ca. eine Stunde nach den Krämpfen der Protestmarsch meiner Darmflora in die Kanalisation ein. Das ist ein Prozeß, für den offenbar viel Wasser benötigt wird, das dann dummerweise an anderer Stelle entnommen werden muß und dann dort fehlt. Ergebnis: Krämpfe in den Waden oder den Fußsohlen oder - eine kuriose Neuheit, die ich zum ersten Mal erlebt hatte - in den großen Zehen. Trinkt man eine ausreichende Menge Wasser (bei mir definiert sich "ausreichend" als: zwischen einem halben und einem ganzen Liter), dann vergehen die Krämpfe nach ein paar Minuten. Diese vergleichsweise lange Dauer unterscheidet diese Art von Muskelkrämpfen von solchen, die magnesiumbedingt sind, denn letztere vergehen sehr viel schneller, sobald man sich Magnesium zuführt. Das verblüfft mich jedes Mal wieder, daß magnesiumbedingte Krämpfe weg sind, noch bevor ich das Glas mit der aufgelösten Sprudeltablette leergetrunken habe. Das letzte Nacht hat leider länger gedauert, ging aber schließlich auch wieder vorbei.

***

In den letzten Wochen habe ich hier nicht schreiben können, weil mich die Arbeit und vor allem der Garten sehr in Anspruch genommen haben und außerdem noch ein paar weitere Hinderungsgründe bestanden haben. Aber niedrigstes Gewicht im laufenden Jahr ist ein Grund, mir dafür Zeit zu nehmen, obwohl ich auch keine Zeit hatte, mich mit Studien zu befassen, und mich deshalb auf Geschichten, die das Leben für mich in letzter Zeit schrieb, beschränken muß. 

Über politische Themen mag ich nämlich gerade nicht so viel schreiben, weil immer noch nicht klar ist, was bei uns im Koalitionsvertrag stehen wird, also auch unklar ist, was konkret auf meinen Mann und mich zukommt. Ähnlich unklar ist, welche weltpolitischen Wellen uns treffen werden und was davon über- und was unterschätzt wird. Nachdem Donald Trump gestern die Ankündigung mit den Zöllen wahrgemacht hat - jedenfalls für den Moment -, scheint die Börse ziemlich eingebrochen zu sein. Ulkigerweise ist mein Depot aber im Plus. Das könnte daran liegen, daß es ziemlich tabakaktienlastig ist. Tabakaktien scheinen immer dann besser zu laufen, wenn der Rest des Aktienmarkts kriselt. Aber ob diese Zölle länger als zwei Wochen Bestand haben werden, muß ja auch erst noch abgewartet werden, also lohnt es sich nicht einmal, über die damit angestrebte sowie die voraussichtlich tatsächliche Wirkung sowie im Moment noch unbeachtete mögliche Nebenwirkungen zu philosophieren. Sicher ist es aber, daß wir auch im ungünstigsten Falle mit unserem Hauskauf einen richtigen Schritt vorgenommen haben, denn Großstädte sind in einigen relevanten Bereichen schon einen Tick fragiler als ländlichere Gemeinden.

***

Twitter hat es geschafft, daß ich aus dem Modus "Für dich" in "Folge ich" gewechselt bin. Es blieb mir nichts anderes mehr übrig, da die Auswahl dessen, was mich angeblich interessieren könnte, immer fragwürdiger geworden ist - von Erotik über australische Politik bis zu Bitcoin - und außerdem auch alles, was prinzipiell interessant sein könnte, etwa US-Politik oder die hiesigen Koalitionsverhandlungen, eine einzige Kakophonie von einander konträr gegenüberstehenen extremen Meinungen wiedergegeben hat. Es war mir zu mühsam, daraus die wenigen wirklich interessanten Beiträge heraussuchen zu müssen. Dafür habe ich mich jetzt auch auf Bluesky angemeldet, und der dem "Für dich" entsprechende dortige Modus "Discovery" ersetzt mir das "Was sonst noch alles passiert ist", das ich mit dem "Für dich" ein bißchen mit abdecken wollte. Bluesky ist mittlerweile sehr lebhaft frequentiert, allerdings fehlt mir dort die Low-Carb-Bubble von Twitter, die diese Plattform wohl noch nicht entdeckt hat. Deshalb folge ich den Leuten, die mich interessieren, weiterhin auf Twitter, aber eben mit der auf "Folge ich" beschränkten Timeline, und das tagespolitische Geplapper, um ein bißchen auch bei anderen Themen auf dem laufenden zu bleiben, leiste ich mir auf Bluesky.

***

Mein Wohnungsverkauf ist geplatzt, weil dem Käufer seine Finanzierung geplatzt ist. Das soll mir eine Lehre sein, nie wieder lasse ich mich auf eine Reservierung ein, noch bevor eine Finanzierungsbestätigung vorliegt. Aber ein Beinbruch ist es auch wieder nicht. Ich hatte ja nach der ersten Besichtigung gleich drei Zusagen. Einer der zwei weiteren potentiellen Käufer hat inzwischen zwar ein anderes Objekt erworben, aber der andere hat mir ein Angebot gemacht, das mir allerdings einen Tick zu niedrig liegt. Es war aber nahe genug an meiner Vorstellung dran, daß ich einmal über die Sache schlafen mußte, bevor ich mich entschieden habe, eine zweite Besichtigungsrunde mit den Interessenten zu machen, die gar nicht dazu gekommen waren, zu besichtigen, weil das alles so schnell ging. Nächste Woche wird sich herausstellen, ob ich noch einmal ein Angebot in der Höhe dessen des "geplatzten Käufers" bekomme, denn tatsächlich haben die meisten der damaligen Interessenten nach wie vor Interesse.

Es geht dabei um 5000 Euro hin oder her. Bei den Beträgen, um die es bei Immobilien geht, kommt einem das spontan wie Peanuts vor, obwohl es im richtigen Leben schon eine Menge Geld ist. Die Frage, die über mein Vorgehen entschied, lautete also: mehr Aufwand und mehr Geld, oder doch lieber eine möglichst zügige Abwicklung? Was den Ausschlag für mich gab, war die Überlegung, daß der Zeitaufwand, den ich in die zweite Besichtigungsrunde investieren werde, überschaubar genug ist, um mit einem vierstelligen Betrag mit einem hervorragenden Stundensatz bezahlt zu sein, wenn es klappt mit einem höheren Gebot. Falls die Sache aber ergebnislos endet - auch das ist möglich, da die Zinsen hochgegangen sind -, nehme ich das mir vorliegende Angebot an und habe nichts verloren außer ein bißchen Zeit.

Zufälligerweise würde ein Mehrerlös von 5000 Euro fast ausreichen, um eine Verlegung unserer Therme aus der Küche in den Dachspitz zu bezahlen ... damit bekommt der abstrakte monetäre Wert auch ein konkretes Gesicht und bildet einen Anreiz, mir die kleine mit den Besichtigungen verbundene Mühe zu machen. In der Küche ist die Therme nämlich an einem nicht sonderlich günstigen Platz und blockiert uns Fläche, für die wir uns viel reizvollere Nutzungen vorstellen könnten, während der Vorplatz im Dachspitz direkt oberhalb der Therme eine Fläche ist, mir der sich nicht sonderlich viel anfangen läßt. Momentan stehen dort drei Bücherwägen (provisorisch bis zur Maßanfertigung weiterer Bücherregale durch meinen Mann) und zwei Mausefallen. Gestern war unser Haus- und Hof-Installateur bei uns, um sich die Sache mit der Therme einmal anzuschauen. Eigentlich hätten wir sie am liebsten in den Keller verlegt, aber das geht nicht, weil der Schornstein nicht bis zum Keller hinunterreicht. Auf die Idee mit dem Dachspitz wäre ich selbst gar nicht gekommen, aber als mein Installateur das vorschlug, habe ich mich sofort für sie erwärmen können.

Ach ja, das warme Wetter hat tatsächlich dazu geführt, daß die Mäuse das Interesse an unserem Dachspitz verloren haben. Gestern hat sich nach acht kontinuierlich mauslosen Tagen aber doch mal wieder eine einzelne Maus in eine der Fallen verirrt. Am Wochenende will mein Mann nun endlich die schon lange angekündigte Abdichtaktion der Mauselöcher vornehmen, die er immer wieder wegen dringenderer Arbeiten im Garten verschoben hatte. Und dann bin ich gespannt, ob sich vielleicht doch noch herausstellt, daß sie auch noch andere Zugänge haben. Die Fallen bleiben jedenfalls erst mal oben.

Auch in der Küche hatten wir nach vielen Wochen ohne vor zwei Tagen doch mal wieder ein Mäuschen in der Falle, aber damit wird Schluß sein, sobald die Therme aus der Küche herausverlegt und dann auch das Loch in der Küche hinter der Therme geschlossen wird. Freilich, das wollen wir erst im Sommer machen. Erstens sollte die Heizperiode zu Ende sein, wenn wir eine Woche lang auf die Therme verzichten müssen, und zweitens möchte ich mindestens den einen Wohnungsverkauf vorher abgeschlossen haben, bevor wir uns die zugehörigen Kosten zumuten. Aber auch wenn die Sache teuer ist, finde ich es gut angelegtes Geld, denn es wird uns anderthalb Quadratmeter zusätzliche Nutzfläche in der Küche verschaffen, denn nicht nur die reine von der Therme bedeckte Fläche ist nicht anderweitig nutzbar, sondern es ist auch Platz durch Rohre blockiert und die freie Fläche würde außerdem ein neues Gesamtkonzept ermöglichen. So lange das mit der Therme nicht gemacht ist, bleiben uns die Mausefallen jedenfalls erhalten und sind, wie ich vor zwei Tagen sah, auch nach wie vor nötig.

Den zweiten Wohnungsverkauf haben wir wegen enttäuschend spärlicher Nachfrage noch einmal um einen oder evtl. auch zwei Monate verschoben. Im Moment ist der Wohnungsmarkt mehr oder weniger scheintot (erkennbar an einer rasch steigenden Zahl von Angeboten, was auf weniger Verkäufe schließen läßt), Ausnahme sind offenbar - und glücklicherweise - nach wie vor sehr kleine Wohnungen, so daß der erste Wohnungsverkauf nicht gefährdet ist. Das liegt neben den gestiegenen Zinsen sicherlich auch an der allgemeinen Unsicherheit, wie es wirtschaftlich und wohnungspolitisch weitergeht. Ich schätze, bis zum Sommer haben sich die Anleger wieder ein bißchen beruhigt und wissen wieder, wo es langgehen soll. Es kann allerdings passieren, daß wir den Kaufpreis dann noch einmal etwas nach unten anpassen müssen, aber ob das nötig wird, werde ich ja sehen. Im Moment handelt es sich meinem Eindruck nach eher um eine schockhafte Überreaktion, und so was vergeht meistens recht schnell, das sehe ich am Aktienmarkt immer wieder. Aber falls es nötig ist, müssen wir in drei Teufels Namen dann doch mit dem Preis nochmal runter. 

Unser Garten nimmt sehr langsam Formen an. Einige Beete sind bepflanzt, auch die Johannis- und Stachelbeersträucher sowie ein Flieder sind gesetzt und morgen fährt uns ein netter Nachbar mit dem Hänger zum Grüngut-Abladeplatz, denn es stellte sich heraus, daß Bambus nicht willens ist, sich in einem normalen Häcksler häckseln zu lassen. Mit einem anderen Nachbarn besprechen wir demnächst einmal, was für einen Zaun wir künftig zwischen unseren angrenzenden Grundstücken haben wollen. Der übermannshohe Maschendrahtzaun fiel nicht weiter auf, solange der noch höhere Bambus vor ihm wuchs, aber jetzt wirkt er doch ein bißchen wie ein Bestandteil eines Gefängnisses, da waren wir uns einig. Wir wollen eine Abgrenzung, die weniger latente Feindseligkeit ausstrahlt, da wir uns ja auch gar nicht feindlich gesonnen sind.



Dienstag, 11. März 2025

Alter Falter! Oder: Wenn wohlstandsverwahrloste Parteistrategen versuchen, eine Regierung zu falten ...

Mein Gewicht heute früh nach dem ersten von zwei nicht zusammenhängenden Fastentagen diese Woche: 74,5 Kilogramm. Diese Woche wird ein bißchen chaotisch bei mir, also mein Blogartikel gleich heute. Nächste Woche kann ich nun doch kein viertägiges Fastenintervall umsetzen, sondern beschränke mich auf die drei Tage von Montag bis Mittwoch. Warum? Weil mein Mann ab Donnerstag seinen Resturlaub von 2024 abfeiert. Diesen Urlaub werden wir nutzen, um den letzten Wohnungsverkauf endlich auch anzuleiern und hoffentlich auch innerhalb angemessener Zeit abschließen zu können - wenn es auch unwahrscheinlich ist, daß die Sache so schnell geht wie bei der vorigen Wohnung. Wir hatten es letzten Sommer ja bereits einmal versucht, aber im ersten Anlauf klappte es nicht, danach fehlte uns wegen des Umzugs die Zeit, anschließend war der Mieter ziemlich lange verreist und danach wollte ich erst mit der meiner Einschätzung nach leichter verkäuflichen kleineren Wohnung anfangen, was meiner Meinung nach auch die richtige Strategie gewesen ist, da die Käufersuche wirklich einfach war.

Da die letzte zu verkaufende Wohnung meinem Mann gehört, wird er die Besichtigungen übernehmen, deshalb haben wir das auf seinen Urlaub gelegt. Das Organisatorische drum herum ist mein Job, das hat sich auch gut bewährt. Der Mieter ist nächste Woche praktischerweise nachmittags ab ca. 15 Uhr daheim, also läßt sich ein erster Besichtigungstag wahrscheinlich schon nächste Woche am Donnerstag umsetzen. Einen zweiten Termin für Leute, die unter der Woche nicht können, planen wir am Samstag. 

Ich bin schon unheimlich gespannt darauf, ob es diesmal vielleicht doch weniger zäh ablaufen wird als letzten Sommer. Bei dieser Wohnung war ich mir von Anfang an unsicherer als bei den beiden anderen Wohnungen gewesen, sowohl was den Preis als auch, was die Dauer der Käufersuche betrifft. Hinzu kamen dann noch Umstände, die nicht vorhersehbar waren, nämlich Schwierigkeiten mit der unfähigen Hausverwaltung - inzwischen wurde sie durch eine neue ersetzt - und dann eine unerwartet lange Abwesenheit des Mieters im Ausland. 

Aber wer weiß, wofür es gut war. Im Lauf des Herbsts sah ich nämlich ausgerechnet für vermietete Wohnungen dieser mittleren Größe überall in der Stadt die Preise auf  Talfahrt gehen, also war der Versuch letzten Sommer wohl auch zeitlich ungeschickt. Dieser Trend ist mittlerweile gestoppt. Wir haben unsere Preisvorstellung der Marktentwicklung gemäß nunmehr dennoch auch etwas nach unten korrigiert.  Ein paar weitere Faktoren sind nun weniger ungünstig als letzten Sommer, das gilt nicht zuletzt auch für das Zinsniveau. 

Also mal sehen, vielleicht wird es ja im zweiten Versuch doch einfacher als gedacht. Und wenn nicht, nehmen wir uns eben so viel Zeit, wie wir brauchen.

***

Was ich auch nicht einschätzen kann, ist, ob die beschissene Weltlage für unseren Verkauf eher günstig oder eher ungünstig ist, aber das wird sich demnächst ja ebenfalls herausstellen. Vorstellbar ist an sich beides: Daß Immobilien mit ihrer handfesten Nutzungslogik, die jeder begreifen kann, in unsicheren Zeiten gegenüber Aktien vorgezogen werden, aber ebenso, daß die wenn auch entfernte Möglichkeit eines Krieges auf deutschem Boden Immobilien plötzlich riskanter erscheinenen läßt. Wer vor zehn Jahren in der Ukraine eine Wohnung gekauft hat, dessen Vermögen liegt jetzt ja vielleicht in Trümmern oder ist von den Russen besetzt. Eine verlockende Geldanlage funktioniert irgendwie anders.

Wobei ich mir aber nicht vorstellen kann, daß die zweite Möglichkeit auch in Deutschland allzu vielen Leuten wirklich präsent ist. Das bedeutet aber nicht, daß sie völlig undenkbar ist in Zeiten, in denen weiter östlich Immobilien von den Russen in Trümmerhaufen verwandelt werden und weiter westlich die Amis in Grönland aus heiterem Himmel Besitzansprüche auf europäischen Boden erheben.

Umso ärgerlicher ist es in Zeiten, in denen Gewißheiten dieser Art auf einmal doch nicht mehr völlig gewiß sind, daß die deutsche Regierungsbildung nun doch wieder von kindischen Politikspielchen geprägt wird, die sehr bezeichnend für die zu erwartende Kompetenz der künftigen Regierungsparteien - oder genauer gesagt: deren Fehlen - sind. Ich fürchte fast, das hat zum Teil auch etwas mit der Persönlichkeit Friedrich Merz zu tun, der ja aus mir unerfindlichen Gründen die CDU nach Merkels Ruhestand für sich begeistern konnte - auf welche Weise es diesem politischen Untoten gelungen ist, ist mir schleierhaft. Merz jedenfalls, der als politischer Rivale Angela Merkels vor ihrer Kanzlerschaft von ihr vermeintlich für immer in den politischen Ruhestand geschickt wurde, gehört dieser besonders unangenehmen Politikergeneration an, die vom neoliberalen Klima der ausgehenden Neunziger geprägt wurde. Wie man an Gerhard Schröder sehen konnte, werden solche Leute mit zunehmendem Alter nicht etwa reifer, erfahrener oder sogar weise, wie das der Generation Helmut Schmidt oder Gerhart Baum noch ohne große Mühe gelungen ist. Sie werden bloß faltiger.

Jedenfalls ist unser mutmaßlich künftiger Bundeskanzler ein Anachronismus. Auf die Fragen von heute findet er mit seinem dreißig Jahre alten Werkzeug außerdem garantiert keine überzeugenden Antworten. Genau das hat er gerade auch überzeugend demonstriert, noch bevor er überhaupt zum Bundeskanzler gewählt werden konnte.

Dabei fand ich es als Nichtwähler ohne Vorlieben für ein bestimmtes Parteiprogramm eigentlich zunächst ermutigend, daß dieses Sondierungspapier so schnell vorlag. Wir brauchen nämlich angesichts der weltpolitischen Lage wirklich so schnell wie möglich eine neue Bundesregierung. Das ist glasklar Priorität 1. Nicht zuletzt deutete das Tempo auch darauf hin, daß die Parteien, die die Regierung bilden wollen, die Gefahr nicht unterschätzen, die durch langwieriges Sichbeharken um weniger vordringliche Fragen, verbunden mit selbstverliebten Spielchen à la Christian Lindner, entstehen würde. 

Daß das Papier inhaltlich tatsächlich so unausgegoren ist, wie das alle Welt behauptet: geschenkt. Das Problem besteht darin, daß wir uns diese parteipolitische Gewinnmaximierungsmethode echt nicht leisten können, die mit diesem Papier betrieben wird. Wieso zum Geier wurde kurzerhand ignoriert, daß man, um die gesamte Chose tatsächlich umsetzen zu können, auch die Stimmen der Grünen benötigt? Warum bildete die CDU sich ein, es nötig zu haben, jemanden, von dem man so abhängig ist, zu brüskieren? Und wie kommt es, daß auch der Koalitionspartner SPD dagegen keine Einwände gehabt hat, obwohl man bislang ja mit den Grünen in einer Koalition war? 

Die Staatsraison der Grünen auf diese Weise auszutesten - mit dem Ziel, daß sie entweder dem Gegenteil dessen zustimmen, was sie für richtig halten, oder man ihnen die Schuld an der verzögerten Regierungsbildung in die Schuhe schieben kann -, ist auf eine wohlstandsverwahrloste Art dummdreist. Das erinnert stilistisch fast schon an diesen Bodenschätze-Deal, den die USA zum eigenen Vorteil mit der Ukraine abschließen wollten. Friedrich Merz entpuppt sich vom Denken her also als eine Art Donald Trump für Arme. Staatsmännische Größe würde der vermutlich nicht einmal entwickeln, wenn man sie via Infusion in ihn reinpumpen würde.

Und der soll unser Land ausgerechnet durch solche Zeiten heil hindurchsteuern? Armes Deutschland. 

***

Und hier die Wirtschaftsnachrichten: Die Tesla-Aktie ist ungeachtet ihres Absturzes seit Donald Trumps Amtseinführung nach wie vor überbewertet, denn das Unternehmen verliert gerade weltweit rasant Kunden. Gut, Märkte sind launisch und neigen zu Überreaktionen. Ich würde aber niemandem empfehlen, ausgerechnet einen Tesla als fahrbaren Untersatz zu kaufen, weil man dennoch nicht mehr sicher sein kann, daß das Unternehmen den politischen Amoklauf seines obersten Chefs überleben wird. Wenn ich Tesla-Aktien hätte, dann würde ich sie - notfalls mit Verlust - außerdem sofort verkaufen (und dafür Rheinmetall-Aktien kaufen). Auch deshalb, weil meine Mutter auf ihren wertlos gewordenen Gazprom-Aktien bis heute sitzengeblieben ist. (Ich hatte mich noch über diesen Kauf entsetzt, war aber bei ihr auf taube Ohren gestoßen.)

Ja, ich habe ein - relativ kleines - Aktiendepot, eigentlich nur als Spielerei und weil meine Mutter unbedingt wollte, daß ich mir eines zulege, allerdings habe ich in den letzten paar Jahren damit nicht mehr viel gemacht. Das kann sich wieder ändern, wenn ich den aktuellen und den letzten Wohnungskauf mal hinter mir habe und damit unsere Finanzen wieder geordnet sind. Falls ich auf diese Sorte Spielereien wieder Lust bekommen sollte, denn natürlich kann es auch sein, daß ich zu viel anderes spannender finde. Zum Beispiel meinen Garten. Morgen gehe ich Johannisbeer- und Stachelbeersträucher kaufen. Und: einen Zwetschgenbaum. Dinge, die auch dann ihren Wert behalten, falls der Aktienmarkt crasht.

Ach, und apropos fahrbarer Untersatz: Hatte ich eigentlich schon erwähnt, daß mein Mann und ich uns Fahrräder gekauft haben? Keine E-Bikes, ganz normale muskelkraftbetriebene Drahtesel.

Donnerstag, 6. März 2025

Schiefgelegte Weltbilder und interessante Zeiten

Mein Gewicht heute früh nach zwei Fastentagen am Montag und Dienstag sowie einem Eßtag gestern und zum Start von zwei weiteren Fastentagen: 75,7 Kilogramm. Eigentlich sollte ich damit am Samstag unter 73 Kilo aufschlagen.

Die vier Fastentage diese Woche hatte ich eigentlich nicht geplant, aber weil ich gestern eine Verabredung mit gefühltem "Kuchenzwang" hatte, wollte ich den gestrigen dritten Fastentag verschieben und fand, eigentlich könnte ich dann auch gleich zur Abwechslung mal wieder zweimal zwei Fastentage machen. Für einmal sollte das gehen, aber dauerhaft würde sich das früheren Erfahrungen nach eher nicht empfehlen. Wie auch immer, mein Stoffwechsel wird überrascht sein, und genau das spricht für diesmal dafür, es so und nicht anders zu machen. Ich war nämlich am Montag zum Beginn des Fastens wieder bei 77,3 Kilogramm, und mein Ziel ist ja zum Beginn des Aprils weniger als 77 Kilo. 

Aber immerhin, 77,3 entsprechen 3,2 Kilogramm minus im Vergleich zum Start der Low-Carb-Phase am 13. Januar nach wiederaufgefüllten Glykogenspeichern mit entsprechend höherem Wasserstand. Für gerade mal sechs Wochen Low Carb ist das als Nettoabnahme weiß Gott gar nicht so übel. Es sind allerdings trotzdem ärgerliche 3,8 Kilogramm, die ich immer noch von meinem Zielgewicht entfernt bin. Mal sehen, vielleicht disponiere ich ja übernächste Woche - anstelle der geplanten zwei Fastentage - ja doch noch auf vier Fastentage um, nur dann eben mal wieder am Stück. Immerhin war es ja doch der März, der jahrelang immer mein bester Abnahmemonat gewesen ist. Falls ich zum 31.3. weniger als 76 Kilo wiegen sollte, mache ich mit den restlichen 2,4 oder weniger Kilos dann gleich im April mit einem knackigen Endspurt kurzen Prozeß. 😡

Die gestrige Verabredung war aber unterhaltsam und ziemlich interessant, also war es jedenfalls gerechtfertigt, mit dem Fasten umzudisponieren. Die Frau, mit der ich mich traf, hatte ich bei einem Büchertauschregal kennengelernt und wir waren uns gleich sympathisch gewesen. Es hat mehrere Anläufe gebraucht, damit es mit einer Verabredung klappte, und nebenbei habe ich nun auch ein nettes Café gefunden, in das es mich bestimmt noch öfter verschlagen wird, ob mit meiner neuen Bekanntschaft, anderen Leuten oder mit meinem Mann - das Bier ist dort nämlich auch gut.

Mit der Frau bin ich in vieler Hinsicht auf einer Wellenlänge, allerdings hat sie weltbildtechnisch eine ziemliche Schlagseite als Nachwirkung der Coronazeit entwickelt, die sie wohl nachhaltig erschüttert hat. Daß sie ihre Auswahl an Nachrichten aus den Quellen bezieht, die von den einschlägigen Social-Media-Accounts vorgefiltert wurden, ergab sich, als ich eine Behauptung, die sie gestern gemacht hatte, heute recherchierte: Der US-Bundesstaat South Dakota sei katastrophenfrei ohne jegliche Corona-Maßnahmen ausgekommen. Davon hatte ich selbst noch nie etwas gehört, und da ich ja ziemlich tief in die Corona-Meldungen eingestiegen bin, war ich darüber einigermaßen erstaunt. Also wollte ich wissen, was da nun eigentlich Sache ist.

Mir fehlten die Zeit und die Lust, mich wie bei mir wichtigen Themen selbst in die Quellen einzuarbeiten, deshalb stattdessen hier diese quick and dirty recherchierte zusammenfassende Analyse. Kürzestfassung:  Es gab in South Dakota sehr wohl Corona-Maßnahmen, etwa Schulschließungen, und zwar keine bundesstaatweite Maskenpflicht, aber sehr wohl wurden Maskenpflichten auf lokaler Ebene eingeführt. Tatsächlich war South Dakota näher betrachtet auch schwerwiegender betroffen als das benachbarte North Dakota - diesen Vergleich hatte meine Bekannte gestern auch unterschlagen. Die Hospitalisierungsrate lag 2020 und 2021 die meiste Zeit erheblich über der von North Dakota, und die Sterberaten überstiegen die des Nachbarstaats ebenfalls nahezu kontinuierlich - aber erst, nachdem North Dakota eine Maskenpflicht einführte.

Mein Bekannte hatte ihre Infos, an deren Richtigkeit sie ganz ehrlich glaubt, also einfach aus dem, was sie für zuverlässige Nachrichtenquellen hielt, erfahren. Sie erwähnte auch, daß sie bis heute täglich stundenlang online aktuelle Themen nachliest. Man braucht wenig Phantasie, um zu erkennen, daß das ebenfalls bis heute alles sogenannte "Alternativmedien" sind. Das kam am Rande zutage, als wir im Gespräch die aktuelle Weltlage streiften und sie - ohne deshalb Trump weniger abstoßend zu finden - eine ausgeprägte Abneigung gegen den ukrainischen Präsidenten Selenski zum Ausdruck brachte. Das ist eigentlich außerhalb von AfD-Kreisen nirgends eine besonders häufige Ansicht. Als ich - ebenfalls nebenbei - einwarf, daß ja, egal, was man von dem Präsidenten des Landes hält, es ja auch nicht akzeptabler macht, dieses Land einfach zu überfallen, wußte sie dagegen nichts einzuwenden. Wir haben die Sache dann nicht weiter vertieft, obwohl es mich schon interessiert hätte, was sie gegen Selenski hat und welche Schlußfolgerunggen sie daraus so zieht. Aber das Risiko, mit ihr in einen sinnlosen Streit zu geraten, war mir doch zu hoch.
 

Im Alltag habe ich sonst mit "solchen" Leuten nicht viel zu tun. Mal sehen, ob wir den Kontakt weiter aufrechterhalten - ich werde das jetzt nicht aktiv vorantreiben, weil ich zum einen so wenig Zeit habe, um Bekanntschaften dieser Art aktiv zu pflegen, und zum anderen ist es natürlich auch ein bißchen anstrengend, ständig im Gespräch auf Verschwörungstheorien gefaßt sein und darauf irgendwie reagieren zu müssen -, aber ich bin offen dafür, falls sie selbst aktiv wird. Es war ja unter dem Strich wirklich ein netter Nachmittag und sie wirkt auf mich auch nicht wie jemand, bei dem Hopfen und Malz ganz verloren ist.

Der Casus knackus waren in ihrem Fall erkennbar die Coronamaßnahmen, und über die unterhielten wir uns auch recht lange. Sie wirkte ziemlich überrascht, als ich ihr zwar in der Kritik an einigen Teilmaßnahmen zustimmte (anderen Kritikpunkten widersprach ich), aber sagte, angesichts der Überrumpelung unserer Regierungsriege, die außerdem nicht gerade mit Genies besetzt war, seien Fehleinschätzungen und daraus abgeleitete falsche oder übertriebene Maßnahmen von vornherein zu erwarten gewesen und meines Erachtens auch verzeihlich, solange man annehmen dürfe, daß der beste Wille bestanden habe, in einer unübersichtlichen Situation das Richtige zu tun. Daß ein Fehler in diesem Bereich etwas anderes als unverzeihlich sein könne, war für sie offensichtlich ein völlig neuer Gedanke.

***

Dieser Denkfehler ist allerdings einer, den nicht nur die Opfer von rechtspopulistischer Propaganda machen. Man sollte es deshalb gelegentlich erwähnen, daß der große Vorzug einer Demokratie mit Gewaltenteilung nach dem Rechtsstaatprinzip nicht darin besteht, daß nur Heilige und Genies, vorzugsweise in Personalunion, in verantwortliche politische Positionen kommen. Der große Vorzug eines solchen Systems besteht darin, daß es auch mittelmäßige oder noch mäßigere Charaktere in hohen Ämtern nicht gleich zum Kollabieren bringen und etwaige Fehler im Anschluß repariert werden können. Aber auch kluge Leute in hohen Ämtern, etwa Helmut Schmidt, waren trotzdem fehlbar und haben Fehler gemacht. Manchmal sogar richtig dumme Fehler. Dieser Unfehlbarkeitsanspruch an jeden, der ein politisches Amt hat, ist einer, der den Leuten eingeredet wird, und zwar - natürlich - von den gegnerischen Parteien, aber vor allem von den Medien. Wenn das aber der Anspruch sein soll, müßten wir uns von einer KI-Lösung regieren lassen, was per se eine unmenschliche Regierung bedeuten würde, weil dann der menschliche Faktor fehlen würde, der nicht nur fehlbar macht, sondern auch Ermessensspielräume nach empfundener Angemessenheit in die eine oder die andere Richtung ausschöpft oder kreative Wege aus einem Dilemma zu suchen bereit ist. 

Solange das System stabil bleibt, sind fehlbare Politiker auszuhalten und jeder sollte wissen, daß ihre Fehlbarkeit als solche noch lange nicht gegen sie spricht. Das heißt aber natürlich nicht, daß ihre Fehler nicht angesprochen und, sofern angemessen, auch angeprangert werden sollten. Aber im Falle von Corona war eine so ungewöhnliche neue Situation entstanden, daß man ein paar mehr Fehler als sonst verzeihen können sollte. 

Das kommt freilich nicht nur schiefdenkerischen Populisten unvorstellbar vor, sondern auch wohlmeinenden Verteidigern der Coronamaßnahmen, die damit, daß sie Fehler nicht als Fehler anerkennen, ebenfalls Teil des Problems sind.

Das Grundproblem des Einflusses von populistischen Meinungsmachern, den ich gestern quasi am lebenden Objekt studieren konnte, besteht darin, daß nicht nur alle Parteien, sondern im Prinzip generell alle gesellschaftlichen Kräfte mehr oder weniger populistisch argumentieren. Die Botschaften derjenigen mit medialer Reichweite bekommen, wenn möglich, noch weitere Zuspitzung durch den Sensationalismus verpaßt, der auch die sogenannten Qualitätsmedien in den letzten Jahrzehnten zunehmend beherrscht. Was mir an Robert Habeck so gefiel, obwohl mir das Gebäudeenergiegesetz, das auf sein Konto geht, überhaupt nicht gefallen hat, ist, daß er eine der seltenen Ausnahmen war, die das unter ihrer eigenen wie auch der Würde der von ihm Angesprochenen finden. Genau dieses Kommunikationsverhalten, das ihm wenige so richtig gedankt haben, müßte sich eigentlich überall wieder einbürgern, um überhaupt noch eine Chance gegen die populistischen Halbwahrheiten der anderen Seite zu haben.

Denn tatsächlich verbreiten alle Seiten, die politisch wirksam zu sein versuchen, überwiegend Viertel- und Halb- bis Dreiviertelwahrheiten, aber andererseits genauso selten vollständige Lügen wie vollständige Wahrheiten. Gemeint sind hier auch ausdrücklich keine Irrtümer - irren ist menschlich. Mein Problem besteht darin, daß ich mir häufig sicher bin (und manchmal sogar einen Beweis dafür finde), daß nicht das gesagt wird, was in alten Gerichtsfilmen mit der Formel "Die ganze Wahrheit und nichts als die Wahrheit" zusammengefaßt wird. 

Daß das überall salonfähig geworden ist und für normal gehalten wird, bietet die Möglichkeit, sich, wenn einem als Medienkonsument die Botschaft gefällt, an die wahren Teile zu halten und die unwahren zu ignorieren, oder, falls sie einem nicht gefällt, es genau andersherum zu machen. Genau das machen die Leute dann natürlich auch. Am Ende hängt also alles nur noch von den Sympathien für eine Person oder eine von ihr vertretene Sichtweise ab, aber nicht mehr davon, ob die Fakten korrekt, vollständig und zusammenpassend beschrieben wurden, die daraus gezogenen Schlußfolgerungen haltbar und die zugehörigen Lösungsvorschläge erfolgversprechend sind. Genau das hat die aktuell zu diagnostizierende allgemeine gesellschaftliche Glaubwürdigkeitskrise erzeugt, die dazu führt, daß es ein wachsender Teil der Bevölkerung keinen Unterschied mehr zwischen den - leicht erkennbaren - Dreiviertellügen der Populisten und den Halbwahrheiten der anderen wahrnimmt und sich für die Botschaft entscheidet, die ihre Stimmung und ihre selbst vermuteten Interessen besser trifft.

Das ging mir auch deshalb durch den Kopf, weil sich kürzlich alle Welt so sehr über eine sogenannte "Kleine Anfrage" der CDU entrüstete, bei der es um NGOs, also Nichtregierungsorganisationen ging. Die betreiben im Rahmen ihrer Möglichkeiten Lobbyarbeit, genauso, wie das auch Unternehmen tun. Und dabei bedienen sie sich längst auch allesamt professioneller PR mit der zwangsläufigen Folge, daß man es mit der Wahrheit nicht mehr ganz so genau nimmt. Das Unangenehme daran ist, daß diejenigen, die dafür verantwortlich sind, sich wahrscheinlich noch nicht einmal einer Schuld bewußt sind. Es machen ja alle, und vermutlich wird es in den einschlägigen Studiengängen längst auch so als völlig normal gelehrt. Nur, das ist es eben, was dazu führt, daß nahezu jeder schon mal die Erfahrung gemacht hat, daß diese Leute in Bereichen, in denen sie sich auskennen, etwas behauptet haben, was einfach nicht wahr ist. Passiert einem so was öfter, womöglich mit denselben Urhebern, dann braucht sich aber niemand mehr darüber zu wundern, wenn es für so jemanden dann ziemlich glaubwürdig aussieht, wenn jemand anders daherkommt und dieselben Urheber an anderer Stelle auch bei Lügen ertappt haben will.

Die CDU jedenfalls wollte wissen, welche solchen Organisationen staatliche Förderungen bekommen, und nannte dabei einige Organisationen namentlich, nämlich: Omas gegen rechts, Correctiv, Campact, attac, der Amadeu Antonio Stiftung, Peta, Animal Rights Watch, Foodwatch, Dezernat Zukunft, die Deutsche Umwelthilfe, die Agora Agra GmbH, Greenpeace, BUND, Netzwerk Recherche, Neue Deutsche Medienmacher und Delta. An dieser Liste merke ich, daß ich schon seit anderthalb Jahren keine Zeitung mehr lese, denn ein paar davon kannte ich noch gar nicht, etwa Agora Agra oder Delta. Ich glaube aber nicht, daß ich diese Bildungslücke unbedingt schließen muß. ;-)

Die Empörung über die Anfrage jedenfalls erklärt sich sehr plausibel daraus, daß die CDU diese Frage in eigener Sache stellte, weil diese Organisationen sie im Wahlkampf kritisiert und teils auch härter - etwa durch Demos - angegangen waren, weil sich die CDU für ihren Geschmack zu sehr am rechten Rand anzubiedern versuchte. Das wirkt natürlich schon arg larmoyant, vor allem dann, wenn man sowieso die Wahl bereits gewonnen hat. Aber daß Friedrich Merz kein besonders sympathischer Mensch ist, hat man im Grunde ja vorher schon gewußt, also finde ich es nicht weniger larmoyant, sich jetzt über den Umstand so zu entsetzen, daß er nach seinem Sieg - wie soll ich's ausdrücken? Sagen wir: nicht gerade durch staatsmännische Größe glänzt. Bei einer Wahl zwischen Pest und Cholera hielten ihn aber von vornherein mehr seiner Wähler einfach für das kleinere Übel als den Olaf Scholz, und dieses Übel haben wir jetzt halt mit allen Konsequenzen bekommen.

Interessant fand ich es aber auch, daß ausgerechnet zu Correctiv dann in meiner Timeline ein Tweet aufpoppte, das genau das wiedergibt, was ich weiter oben angesprochen hatte, nämlich eine persönliche Erfahrung, die eines der vermeintlich unschuldigen Opfer des schlechten Gewinners CDU in einem weniger positiven Licht erscheinen läßt. Das kam mir spontan auch plausibel genug vor, und ich mache mir jetzt mal nicht die Mühe einer tiefergehenden Recherche mit dem Ziel, mir ein fundiertes Urteil zu bilden, sondern nehme einfach mal an, daß Frau Schumacher-Wulf die Sache korrekt wiedergibt. 

 

Correctiv ist nämlich auch meiner eigenen Erfahrung nach ein reichlich dubioser Laden. Ich war, als sie noch ganz neu waren, bei denen zwei Jahre lang zahlendes Mitglied, und zwar deshalb, weil Correctiv vorspiegelte, ein vielversprechendes neues journalistisches Modell entwickeln zu wollen. Das gefiel mir, weil ich dachte, die mit der schönen neuen Onlinewelt erkennbar überforderte Medienlandschaft brauche dringend neue Ideen, und so etwas zu unterstützten, ob nun rein finanziell oder auch durch aktive Beteiligung, sei auch in meinem eigenen Interesse, da ich mich durch die Medien immer schlechter informiert fühlte. Ich wäre dabei tatsächlich gerne auch über die rein finanzielle Beteiligung hinausgegangen. Nur, dazu gab es dann gar keine Gelegenheiten. 

Nach etwa zwei Jahren Mitgliedschaft, das war 2017, schrieb ich, ziemlich ernüchtert, eine Mail an den Geschäftsführer:


...
Als ich Mitglied wurde, gefiel mir die Vorstellung, selbst aktiv werden zu können, auch wenn mir klar war, dass das nur in beschränktem Umfang möglich sein würde - schließlich habe ich schon einen Beruf, der mich inhaltlich fordert und zeitlich auslastet. Vage hatte ich dabei die Vorstellung eines Online-Diskussionsforums im Kopf [...] Der Anblick der internen Austauschmöglichkeiten bei CORRECTIV, die ungefähr so verlockend sind wie ein zugiges Buswartehäuschen und entsprechend spärlich genutzt werden, hat mich dann natürlich ziemlich schnell wieder auf den Boden der Tatsachen gebracht.

Tatsächlich fand ein Austausch unter Mitgliedern jedenfalls im angeblich dafür vorgesehenen Bereich praktisch nicht statt. Es wurden gelegentlich Offline-Veranstaltungen angeboten, allerdings am anderen Ende der Republik. Keine Ahnung, ob sie wenigstens auch ein Ort des internen Austauschs und der Entwicklung von Projekten gewesen wären, aber ich vermute, eher nicht. Denn "... wer wann an welchem Thema arbeitet, scheint Berufsgeheimnis des jeweiligen Mitglieds zu sein, von dem man erfährt, wenn die Arbeit abgeschlossen und der zugehörige Text publiziert ist", wie ich in meiner Mail feststellte. Eine solche Publikation weckte meine Aufmerksamkeit, weil sie ein Thema betraf, bei dem ich mich ein bißchen auskannte, und weil ich darin in sich widersprüchliche sowie anderen Quellen widersprechende Behauptungen fand, aber auch auf Quellen Bezug genommen wurde, auf die bis dahin noch niemand Zugriff gehabt zu haben schien. Das fand ich spannend, und so schrieb ich die Autoren von Correctiv an, teilte meine Beobachtungen mit und bot an, mich in ihre Recherche mit einzuklinken. Ich war damals noch naiv genug, wenigstens damit zu rechnen, daß die Autoren dankbar dafür sein würden, einen Fehler in ihrem Artikel beseitigen zu können. 

Der Artikel ist online immer noch zugänglich einschließlich der Fehler und Widersprüchlichkeiten. Ich bekam nie eine Antwort. 

"Was genau habe ich eigentlich davon, wenn ich weiter Mitglied bleibe?", wollte ich nun wissen. "Oder ist irgendetwas an der Sache gesellschaftlich so wichtig, dass es auf meinen eigenen Vorteil gar nicht ankommt? Soweit ich das überblicke, geht es nur um solide Reportagen, wie man sie in gleicher Qualität auch bei Spiegel und Stern lesen kann, und auch die Themen sind ein solider Querschnitt [...] Jetzt kam mir aber [...] der Gedanke, Sie einfach mal zu fragen: Warum würden Sie an meiner Stelle Mitglied bleiben wollen? Habe ich einen Grund, damit zu rechnen, dass das irgendwann doch wieder spannend für mich wird, und wenn ja, worin besteht dieser Grund?"

Der Chef von det janze wußte offenbar auch nicht, warum ich Mitglied bleiben wollen sollte, jedenfalls aber hielt er mich keiner Antwort für würdig. Ich kündigte also meine Mitgliedschaft. Eine nichtssagende bedauernde Textbaustein-Nachricht, unter der David Schravens Name stand, bekam ich dann natürlich trotzdem noch. 

Damit war es eigentlich offensichtlich: Ich war mit meiner Unterstützung von Correctiv auf einen Schwindel hereingefallen. Die Mitgliedschaft sollte Correctiv nichts weiter als die Gehälter der dort tätigen jornalistischen Profis in einer Art Anschubfinanzierung sichern, während man sich auf dem journalistischen Markt etablierte, wie das dann ja auch gut gelungen ist. Daß der Rahmen eine gGmbH war, die nicht gewinnorientiert arbeitet, steht dem auch nicht entgegen. Die von Anfang an nicht sonderlich bescheidenen Gehälter des Führungsteams kann man übrigens hier nachlesen. 

Die innovative Idee daran war es also, sich in Krisenzeiten als Journalist ein besseres Arbeitsmodell als die Tätigkeit für die großen Medienhäuser zu sichern. Entgegen allen Behauptungen hatte offenbar nie die Absicht bestanden, die Möglichkeiten der Onlinekommunikation für neue journalistische Wege auszuloten und nutzbar zu machen und dabei, wie man Mitglieder geködert hatte, auch Nichtjournalisten mit einzubeziehen. Die Insider wollten vielmehr von Anfang an unter sich bleiben und weiter genau das machen, was sie gelernt hatten, nur dabei nicht mehr von den Strukturen innerhalb der großen Medienhäuser abhängig sein, was die verfolgten Themen und ihre regelmäßige Bezahlung betrifft. Von Leuten wir mir wollten sie nichts weiter als unser Geld. 

Daran war im Prinzip eigentlich in Zeiten des Crowdfundings ja noch nichts auszusetzen, wäre das nur offen kommuniziert worden. Da stattdessen die Leute mit Lügen geködert wurden, warum sollte ich dann glauben, daß man dort bei der journalistischen Recherche seriöser vorgeht? Tatsächlich fiel mir Correctiv seitdem auch vor allem dadurch auf, daß man dort nicht weniger reißerisch als die BLÖD-Zeitung ist, nur eben mit einer linken bis linksliberalen Zielgruppe, an deren Interessen man auch seine Recherchen inhaltlich ausrichtet. Das aufbereitete Ergebnis muß dann vor allem diesem Zielpublikum gefallen. Etwas anderes als Viertellügen und Halbwahrheiten ist aus dieser Quelle also auch nicht zu erwarten. Denn sachlich zutreffende Informationen enthalten immer ein Spektrum unterschiedlicher Grautöne, nicht etwa Schwarz und Weiß. Und bei Correctiv gibt es eigentlich immer vor allem viel Schwarz und Weiß.

In diesem Zusammenhang fand ich es also interessant, was Frau Schumacher-Wulf mit Correctiv erlebt hat, und daß ihrem Patientenmagazin für Brustkrebspatientinnen kurzerhand unterstellt wurde, es sei pharmafinanziert, womit man sich wohl glaubte, eine inhaltliche Widerlegung sparen zu können, finde ich tatsächlich allerhand. Weltanschaulich mögen sie bei Correctiv vielleicht für links gelten wollen, im Umgang mit Menschen verhalten sie sich aber genauso wie die Springer-Presse. Von ihrer inhaltlichen Beratungsresistenz fange ich lieber gar nicht erst an.

Würde man die unpassende und weinerliche Begründung der CDU-Anfrage weglassen, ist die Frage, in welchem Umfang CORRECTIV mittlerweile - direkt und indirekt - von Staatsgeldern lebt, sehr wohl interessant, und das gilt für andere NGOs ebenfalls. Eine NGO, die beispielsweise zu einem so großen Teil durch Steuergelder finanziert wird, die teils direkt, teils über staatliche Stellen, teils über andere Organsationen hindurchgeschleust werden, daß sie für ihren Fortbestand zwingend auf diese Art der Finanzierung angewiesen ist, wäre das dann aber überhaupt noch eine Nichtregierungsorganisation? Aus dem angelsächsischen Raum ist mir der Begriff "Quango" bekannt. Das steht für "Quasi-non-governmental Organization", also für eine Mogelpackung: Sie tut so, als wäre sie eine Nichtregierungsorganisation, obwohl sie in Wirklichkeit ganz oder überwiegend vom Staat finanziert wird, also keineswegs unabhängig ist. Ihr Job ist es, lautstark für die Umsetzung bestimmter politischer Ziele Propaganda zu machen, damit die Regierung so tun kann, als würde der öffentliche Druck sie dazu nötigen, diese Forderungen zu erfüllen, die sie insgeheim die ganze Zeit selbst verfolgt und durch die Finanzierung von Quangos zu befördern und beschleunigen versucht hatte. Ich kann beim besten Willen nicht einsehen, warum ein gewisses Grundmißtrauen gegenüber dieser Art von insgeheim nicht unabhängigen, aber nach außen Unabhängigkeit vortäuschenden Organisationen als Majestätsbeleidigung gelten sollte. Die Logik, nach der diese Gruppierungen öffentlich Meinungsbildung betreiben, besteht dann ja gerade nicht darin, der Öffentlichkeit ein unvoreingenommenes Urteil zu ermöglichen.

Alleine schon deshalb wäre es an sich ganz gut, die finanziellen Verhältnisse solcher Organisationen transparent zu machen, auch um diejenigen kennenzulernen, die tatsächlich unabhängig sind und aus dem Aufklärungs- und Handlungsinteresse der Öffentlichkeit heraus sich gebildet haben und in diesem Interesse handeln. Daß die CDU es nun zum falschen Zeitpunkt und aus den falschen Gründen fordert, ändert nichts daran, daß es nicht ganz unwichtig wäre, dies zu wissen.

Die bittere Wahrheit lautet nämlich, daß die Schwurbler und Verschwörungstheoretiker und Schiefdenker ihre Phantastereien häufig um einen wie kleinen auch immer, aber jedenfalls wahren Kern herum zusammengesponnen haben, und der wahre Kern ist es, der sie in den Augen vieler - zu vieler - anderer dann auch so glaubwürdig wirken läßt, obwohl sie natürlich erst recht lügen, daß sich die Balken biegen. Dieser Reflex, den Feind des Feindes für seinen Freund zu halten, scheint leider unausrottbar. Vielleicht übertreibe ich ja, wenn ich mir angewöhnt habe, ebenso reflexartig und bis zum Beweis des Gegenteils immer beide Seiten jeder Kontoverse gleichermaßen für meine Feinde zu halten - je undifferenzierter sie argumentieren, desto mehr -, aber vermutlich liege ich damit dennoch weniger weit daneben als der Durchschnitts-AfD-Fan.

Eine weitere unangenehme Wahrheit besteht meines Erachtens darin, daß alle Bemühungen gegen antidemokratische Populisten vermutlich zum Scheitern verurteilt sind, solange man nicht dafür sorgt, daß es diesen wahren Kern in jeder ihrer Lügen nicht mehr gibt, der ihnen zu dieser Glaubwürdigkeit mitverhilft. Dafür bräuchten wir aber vermutlich mehr Robert Habeck und weniger Friedrich Merz. Wie wenig Spaß es gemacht haben muß, in der scheidenden Regierung Robert Habeck zu sein, läßt sich aber erahnen, seit Habeck ankündigte, innerhalb der Grünen keine höheren Ämter mehr wahrnehmen zu wollen. Man mag von ihm halten, was man will, aber leicht hat er sich sein Ministeramt offenbar nicht gemacht. Es ist bestimmt um einiges weniger unbequem, stattdessen Friedrich Merz zu sein. 

***

Soweit die Weltlage das künftig für ihn zulassen wird, also weiter der gewohnte Friedrich Merz zu sein, heißt das. Was mit Donald Trump auf die Welt zukommen würde, war ja von vornherein klar, und ob es tatsächlich bei seehr langen vier Jahren bleiben wird, läßt sich im Moment auch noch nicht seriös voraussagen. Denn Donald Trump selbst ist keinesfalls der Autor der politischen Strategien, in deren Rahmen am Freitag eine Art weltpolitisches Erdbeben ausgelöst wurde. Dazu ist er intellektuell gar nicht in der Lage. Der "kollektive Donald Trump" hinter seiner Präsidentschaft hat aber ein strategisches Interesse daran, die Macht dauerhaft zu gewinnen. Ob die Mittel der amerikanischen Oligarchen dazu ausreichend sind, kann nur die Zeit zeigen, aber jedenfalls ist die Person Donald Trump nur ihr besonders häßliches Gesicht nach außen. Dieses häßliche Gesicht wäre ersetzbar, ohne daß sich an einer veränderten Struktur und autkratischen Steuerung der USA noch etwas ändern muß, wenn sie erst einmal eingerichtet ist.

Aber zurück zum Erdbeben. Über die öffentliche Demütigung des ukrainischen Präsidenten Selenski war ich ironischerweise weniger erschüttert als nahezu jeder, den ich in Politik und Privatleben in den letzten Tagen dazu erlebt habe. Und im Grunde genommen hat für mich diese dick aufgetragen Erschütterung schon etwas Aufgesetztes. War das etwa nicht eines der Dinge, mit denen man bei einem Trump von vornherein rechnen mußte? Man kann darüber entsetzt sein, aber was war daran denn erstaunlich? Wenn man über Donald Trump etwas Positives sagen kann, dann  ist es dies, daß er nie ein Geheimnis daraus gemacht hat, wes Geistes Kind er ist, und seine ersten vier Jahre waren ja auch schon lang genug, daß dies jedem hätte auffallen können. Wer also darüber erstaunt war, der kann die Sache nicht sonderlich genau beobachtet haben. Das aber kann nur für Normal-Medienkonsumenten überhaupt denkbar sein, denn in der höheren Politikriege muß das jeder längst gewußt haben.

Mit dem Bodenschätze-Deal, um dessen Unterzeichnung es am Freitag eigentlich hätte gehen sollen, habe ich mich zugegebenermaßen nicht befaßt, aber die Sache hörte sich für mich auch schon ziemlich fishy an, so als hätte die US-Regierung sich alle Mühe gegeben, aus der Ukraine das Maximum an Vorteilen herauszuschlagen, was ja bei einem Land, das um seine Existenz kämpft, eine Menge Rücksichtslosigkeit beweist. Erinnert sich eigentlich noch jemand an den von allen, die sich für links hielten, auf unzähligen Demos nachgebeteten Slogan "Kein Blut für Öl"? Es hat jahrzehntelange Tradition, den USA bei jedem friedlichen oder unfriedlichen Einsatz in anderen Gegenden der Welt vorzuwerfen, in Wirklichkeit wolle sie sich nur an den Rohstoffen des betreffenden Lands bereichern. Aus irgendeinem Grund ist aber das völlig offene und hemmungslose Sichbereichernwollen an der Ukraine etwas, woran diesmal erstaunlicherweise niemand etwas auszusetzen hat. 

Ich habe mittlerweile, glaube ich, alle denkbaren und undenkbaren Deutungen der Szenen im Oval Office gelesen, weil ich mir ein Urteil bilden wollte, was genau der Auslöser für dieses Spektakel war und was die Folgen davon sein können, und bei aller gebotenen Vorsicht, weil man ja nie hinter die Fassade sehen kann: Es gibt ein paar Gründe dafür, warum ich es für sehr wahrscheinlich halte, daß die Sache inszeniert war. Ein paar dieser Gründe habe ich anderswo gelesen. Ein besonders wichtiges Indiz ist es aber meines Erachtens, daß die berüchtigte Sankt Petersburger Trollarmee nach den allerersten schockierten Solidaritätsadressen mit Selenksi auf Twitter unverzüglich und in Heerstärke in Marsch gesetzt worden ist und jede Solidaritätsbekundung der einschlägig bekannten Twitterer mit Selenski - von Politikern über Experten bis zu Journalisten oder auch Prominente, die die Ukraine unterstützen -  mit gehässigen Angriffen auf diesen Mann überzog. Durch einen glücklichen Zufall habe ich das live mit angesehen und mir fielen sofort die Parallelen zum Aufmarsch der bezahlten Trolle 2014 bei der Krim-Annexion auf. Abgesehen davon, daß es einfach zu viele Teilnehmer mit so einer Meinung waren, um echt sein zu können - auch ohne Strichliste fällt ja auf, daß das die vielfache Zahl an Leuten ist als sonst -, auffällig war auch, daß Begrifflichkeiten und "Argumente" wie damals bei der Krim überhaupt nichts mit dem zu tun hatten, was man von normalen Leuten so hören kann. Was geradezu roboterhaft von unzähligen Kommentaren auf einen einzigen Tweet eines Politikers oder Journalisten oder Experten wieder und wieder auftauchte, waren etwa immer wieder zwei Begriffe, "Bettler" und "Kokser", mit denen der ukrainische Präsident auch von unzähligen deutschsprachigen Accounts wieder und wieder bezeichnet wurde. Das am Freitagabend waren in der deutlichen Mehrheit eindeutig keine echten Meinungsäußerungen, und früher oder später wird sich das, genau wie 2014, bestimmt beweisen lassen. Merkwürdigerweise ist dieser Zusammenhang bislang außer mir aber anscheinend niemandem aufgefallen. 

Wie auch immer, dieser Just-in-Time-Trollaufmarsch spricht ganz deutlich dafür, daß man in Moskau wußte, was bei diesem Termin passieren würde.

Die USA haben also die Seiten gewechselt, unterstützen nun aktiv Rußlands Interessen und die US-Regierung spricht sich mit dem Kreml über ihre Weltpolitik ab. Über die Folgen dieses Seitenwechsels wage ich einstweilen keine Prognose, aber sie müssen nicht zwangsläufig in eine Katastrophe führen. Fest steht, daß die USA nicht nur für die Ukraine, sondern auch für Europa kein Verbündeter mehr, sondern ein Risikofaktor und schlimmstenfalls ein Gegner sind. Daß Europa seine Verteidigung nunmehr schnellstmöglich von den USA unabhängig machen muß, das stand übrigens auch für meine Bekannte gestern im Café außer Frage. Vielleicht gelingt es sogar. Aber Spaß machen wird es natürlich nicht, irgendwie muß es finanziert werden, und auf wessen Kosten das geschehen wird, ist im Moment noch nicht absehbar, und nach dem ersten Schock wird sich dagegen vermutlich noch, bevor solche Details entscheiden werden, natürlich eine schiefdenkerische Protestbewegung formieren. Damit die nicht das AfD-Wählerpotential noch einmal verdoppelt, kann Donald Trump im Grunde gar nicht übergeschnappt genug auftreten, um denen, die für die Aufrüstung zur Kasse gebeten werden, überzeugend zu demonstrieren, daß die Rüstungsausgaben keinesfalls vermieden werden können. Also bin ich in der kuriosen Lage, mir zu wünschen, daß bloß niemand auf die Idee kommt, ihm Ritalin oder ein starkes Beruhigungsmittel zu verabreichen.

Wir leben also in sogenannten interessanten Zeiten. Ja, mir wäre mehr gepflegte Langeweile eigentlich auch lieber. Aber raussuchen kann man sich so was ja nicht.