Samstag, 9. November 2024

Die Kraft, die stets das Böse will und manchmal doch das Gute schafft?

Am Dienstag ist es soweit, dann kommt der Möbelwagen und wir werden mit sofortiger Wirkung Dorfbewohner. Mit den Umzugsvorbereitungen sind wir heute so gut im Plan, daß ich mir den Luxus einer kleinen Pause, verbunden mit einem Blogartikel, leisten kann. :-) 

Mein Gewicht heute früh nach acht Tagen ohne Fasten: 78,9 Kilogramm. Ich bin angenehm überrascht, denn eigentlich hatten den ganzen Sommer und Herbst über Phasen mit erhöhter körperlichlicher Aktivität keinen Einfluß auf mein Gewicht, und ich befinde mich ja in dem Zeitfenster, in dem ich vor der Entdeckung von Low Carb auch bei gleichbleibenem Fastenrhythmus immer meine unerklärliche Herbstzunahme zu verzeichnen hatte. 

Langsam habe ich den Verdacht, die Herbstzunahme fand diesmal schon im September statt. Hier mein Gewichtsverlauf seit dem ersten August: 

Mein Maximalgewicht - in der Kurve gut erkennbar - hatte ich am 30.9. mit 81,2 Kilogramm. Dabei hatte ich in den 35 Tagen bis zum 30.9. exakt dieselbe Zahl von Fastentagen wie in den 40 Tagen danach, habe aber vor dem 30.9. ständig leicht zugenommen. Aktuell liegt mein Gewicht nach acht Tagen ohne Fasten mehr als zwei Kilo niedriger als am 30.9.

Mir soll's natürlich recht sein, wenn ich den Herbst-Hügel schon hinter mir haben sollte und zwei Wochen ohne Fasten mein Gewicht nicht stärker in die Höhe katapultieren, wie ich es eigentlich erwartet hatte. Wie es nächste Woche ohne Fasten weitergeht, lasse ich mich jetzt einfach mal überraschen. Sollte mein Gewicht unter 80 bleiben, beschwere ich mich überhaupt nicht, falls nicht, ist es mir aber auch recht. Das ist eine Frage der Prioriäten, und der Umzug hat jetzt gerade einfach die Priorität 1 und ist für sich genommen schon kompliziert genug, also werde ich den Teufel tun und ihn in irgendeinem Punkt noch komplizierter machen. 

Die Wirkung von Low Carb plus Fasten sollte nach zwei Wochen Normalkost und ohne Fasten ja auch besser als sonst ausfallen. Auch wenn die Herbst-LC-Phase diesmal nur vier Wochen lang ist, das sollte eine gute Grundlage dafür sein, um zum Ende der zweiten Low-Carb-Phase ab Mitte Januar dann wirklich endlich mal auf mein Zielgewicht zu kommen. Das gilt vor allem dann, wenn ich meine Versuche mit dem Erreichen der therapeutischen Ketose einigermaßen lange durchhalte - was sich erst noch herausstellen muß, denn ich bin mir ziemlich sicher, daß das keinen sonderlichen Spaßfaktor haben wird. Am besten wäre es, wenn ich in dieser Zeit eine Menge Arbeit haben sollte. Aber ich werde vielleicht auch mehr Fastentage dazwischenschalten. Nach dem Fasten schmeckt einem ja alles, was man ißt, sehr gut, also mal sehen, ob ich vielleicht sogar die ganzen sechs Wochen mit ketogener Ernährung mit Fokus auf einem niedrigen GKI durchhalten kann. 

Noch spannender ist die Frage, ob mein Mann das durchhalten wird. Eine Nebenwirkung der Erkrankung meines Mannes besteht ja darin, daß er seit seinem Klinikaufenethalt sein Körpergewicht kennt - vorher hat er sich ja immer geweigert, eine Waage zu benutzen. Es liegt knapp über 100 Kilogramm, und das stimmt ihn jetzt doch etwas unzufrieden. Ich habe ihm deshalb vorgeschlagen, sich ab Beginn der Low-Carb-Phase wieder zu wiegen und mitzuverfolgen, wieviel er in dieser Zeit in Kilos verliert. Das letzte Mal habe ich ja seinen Bauchumfang gemessen, und Zentimeter hat er tatsächlich einige verloren. Und eine GKI-optimierte Ernährung wird jedenfalls keinen Schaden bei ihm anrichten. Vielleicht krieg ich ihn ja auch dazu, die Sache mit Fasten zu kombinieren, jedenfalls manchmal. 

Interessant wird auch, welchen Einfluß es auf seinen Blutdruck haben wird. Ich nehme diese Blutdruck-Sache bei ihm diesmal deshalb ernst, weil er es schon vor dem Messen spürt, wenn der Blutdruck zu hoch ist, und mir liegt daran, ein Mittel zu finden, das es ihm ermöglicht, auf diese verflixten Medikamente zu verzichten, denn die tun seinem Gesamtbefinden erkennbar nicht gut, auch wenn sie seinen Blutdruck nach unten drücken. Aber das ist eine Sache, in die muß ich mich erst noch einlesen, bevor ich ihm irgendwelche Experimente vorschlage, also ist es gut, daß Low Carb ein Experiment ist, an dem er sich sowieso beteiligen wird.

***

Nebenbei habe ich trotz allem Streß in den letzten Tagen auch die eine oder andere interessante Studie mitbekommen.

Eine Studie zum Beispiel untersuchte die Annahmen ehemaliger Brustkrebspatientinnen - und zwar speziell solcher mit hormonpositivem Brustkrebs - über ihr Risiko einer Rückkehr des Krebses. Gestolpert bin ich dabei über den allerersten Satz im Abstract (der Volltext befindet sich leider hinter einer Bezahlschranke): 

Over half of hormone receptor-positive (HR+) breast cancer recurrences occur >5 years from diagnosis

Das erinnert mich daran, daß ich selbst schon laut darüber nachgedacht habe, wir hoch wohl die Wahrscheinlichkeit ist, spät bis sehr spät, nämlich nach dem heute gebräuchlicheren Messungszeitraum von zehn Jahren, ein Rezidiv oder einen Zweitkrebs oder eine Metastasierung zu erleiden. Zum Abstract waren auch einige Quellen angegeben, darunter eine dänische Studie, laut der das Risiko eine weitere Krebsdiagnose auch 32 Jahre nach der ursprünglichen offenbar weiter erhöht bleibt und bei hormonpositivem Krebs ungefähr doppelt so hoch liegt wie bei hormonengativem. Sofern die Patientin die ersten zehn Jahre überlebt hat - was wiederum im Studienzeitraum zwischen 1987 und 2004 bei hormonnegativem Krebs erheblich seltener zu erwarten war.

Dieser Studie läßt sich außerdem eindrucksvoll entnehmen, daß das Rückfallrisiko bei Brustkrebspatientinnen in den ersten zehn Jahren sehr viel höher ist als später: 

Among 36 924 women with breast cancer, 20 315 became 10-year disease-free survivors. Of these, 2595 developed late BCR

Fast die Hälfte aller Patientinnen erlitt also entweder innerhalb von zehn Jahren einen Rückfall oder starb aus irgendwelchen anderen Gründen. Etwa 13 Prozent der 10-Jahres-Überlebenden ohne Rückfall hatten diesen Rückfall aber später doch noch.

Es gibt übrigens keinen Grund, die extrem hohe Todesfallwahrscheinlichkeit schon innerhalb der Zehn-Jahres-Frist heute noch für realistisch zu halten, denn es handelt sich um Diagnosen des Zeitraums zwischen 1987 und 2004. Der Studie läßt sich entnehmen, daß die Überlebenschancen ab ca. 1997 sich erheblich verbesserten, und in den zwanzig Jahren, die seit 2004 ins Land gegangen sind, ist es noch viel besser geworden - wobei ich nicht überprüft habe, ob das für alle Varianten von Brustkrebs gilt oder nur für die "Turbokrebse", insbesonder die HER2-positiven. 

Es gibt einen Faktor, der mich vermuten läßt, daß im Zeitraum bis ca. Ende der Neunziger bei Chemotherapien des Guten zu viel getan wurde, denn verblüffenderweise scheinen die Patientinnen, die keine Chemo bekamen, im Durchschnitt etwas häufiger als die anderen zehn Jahre lang überlebt zu haben. Das wurde allerdings nicht nach den Jahren der Erstdiagnose aufgegliedert. Daß auch die Hormontherapie mit Tamoxifen eine leicht erhöhte Sterblichkeit im Vergleich zu den Patientinnen mit sich brachte, die sie nicht bekamen, erwähnen die Autoren der Studie ausdrücklich als unerwartetes Ergebnis (das mit der Chemo allerdings nicht), und sie nehmen an, daß das auch damit zu tun hat, daß die Eigenschaften des Tumors anfangs noch nicht untersucht worden seien, also auch Patientinnen mit hormonnegativem Tumor mit Tamoxifen behandelt wurden, bis sich dann herausstellte, daß das wenig Sinn hat.

Das Rückfallrisiko ist bei jüngeren Patientinnen um einiges höher als bei älteren. Das kam mir in den Sinn, als ich über den Selbstversuch einer an Brustkrebs erkrankten Virologin der Uni Zagreb las. Beata Halassy hatte bereits zwei Brustkrebsbehandlungen hinter sich, als sie 2020 im Alter von 49 Jahren einen zweiten Rückfall hatte - ihre erste Diagnose dürfte da schon ein paar Jahre hergewesen sein. Sie konnte sich nicht zu einer weiteren Runde Chemotherapie entschließen und entschied statt dessen, einen Selbstversuch mittels einer Infektion der Krebszellen durch die Injektion von im Labor gezüchtete Viren direkt in den Tumor zu machen, und zwar aufeinanderfolgend mit zwei verschiedenen, darunter ein Masernvirus, mit dem sie selbst Laborerfahrung hatte und dessen geringe Gefährlichkeit sie einschätzen konnte, weil er Bestandteil der Masernimpfung ist. Der Tumor reagierte darauf mit deutlicher Schrumpfung und wurde schließlich operativ entfernt. Die Laboranalyse des Tumorgewebes ergab, daß der Tumor von Immunzellen durchsetzt war, die offenbar durch die Viren in einen Aggro-Modus versetzt worden waren und neben den injizierten Viren - die sicherlich ihr Hauptziel waren - auch die Krebszellen selbst angriffen.

Daß Beata Halassy nach der Operation ein Jahr lang Trastuzumab erhielt, läßt darauf schließen, daß ihr Tumor HER2-positiv war. Jedenfalls blieb sie nach ihrer OP nun schon vier Jahre lang krebsfrei. Meinen Glückwunsch. Möge dieser Erfolg dauerhaft anhalten!

Vor einiger Zeit schrieb ich schon einmal über Selbstversuche von Krebspatienten einen Blogartikel und stellte die - zugegebenermaßen eher rhetorische - Frage, ob es selbstmörderischer Irrsinn oder ein Akt der Notwehr sei. Hier ein weiterer Grund, der für Notwehr spricht: Es erwies sich als mühselig, die Ergebnisse dieses Selbstversuchs zu publizieren, denn die Redaktionen zahlreicher einschlägiger wissenschaftlicher Zeitschriften hatten ethische Bedenken gegen die Publikation der Ergebnisse eines Selbstversuchs mit unorthoxen Mitteln, und wie es scheint, basieren diese Bedenken gerade darauf, daß Halassy erfolgreich gewesen ist: Es wurde befürchtet, Patienten könnten eine konventionelle Behandlung ablehnen und stattdessen eine solche Methode anwenden wollen. 

Ethisch fragwürdig finde ich eher diese Bedenken, denn es ist ja nicht so, daß die konventionellen Methoden bei Frau Halassy eine überzeugende Heilwirkung gehabt hätten, wenn sie zweimal mit ihnen behandelt wurde und trotzdem der Krebs ein drittes Mal wiederkam, und dasselbe gilt für viele andere Krebspatienten ja auch. Warum ist es aus Sicht der wissenschaftlichen Publizisten eigentlich ethischer, Patienten einer wenig erfolgversprechenden Therapie auszusetzen, die einen Teil von ihnen schneller als der Krebs selbst umbringen wird, als ihnen zuzugestehen, daß es umso rationaler und vernünftiger ist, sich für eine egal wie obskure andere Art der Behandlung zu entscheiden, je geringer die Erfolgschancen der konventionellen Therapie sind? Frau Halassy hatte natürlich den Vorteil von Fachkenntnissen in genau dem Bereich, in dem sie sie haben mußte, um sich ein solches Experiment zuzutrauen, während andere womöglich ihr Heil bei irgendwelchen obskuren Wunderheilern suchen würden, und wie sowas ausgehen kann, ist ja bekannt.

Frau Halassy bekam immerhin die Gelegenheit, ihre Selbstversuchs-Methode im Tierversuch weiterzuverfolgen. Das ist mehr, als irgendwer seinerzeit Ignaz Semmelweis zugestanden hat, und es sollte mehr als alles andere geeignet sein, die Potentiale, die sich aus dem erfolgreichen Selbstversuch ergeben, tatsächlich nutzbar machen zu können.

***

Es ist acht Jahre her, daß ich mich fragte, ob aus der damaligen Wahl Donald Trumps vielleicht ja doch - direkt oder indirekt - irgendetwas Positives herauskommen könnte und deshalb bei seinem Twitter-Account auf "Folgen" klickte, um mir einen persönlichen Eindruck von diesem Mann zu verschaffen. Ich habe drei oder vier Wochen gebraucht, bis ich meine Frage eindeutig mit "Nein" beantworten konnte. Denn Donald Trump, stellte sich heraus, interessiert sich nur für Donald Trump. Er hat keine wie auch immer gearteten politischen Ansichten, er hat keinerlei Sachinteressen, keine Themen und keine Richtung. Er kreist nur um seine eigene prächtige Person, und ich fand es sehr bezeichnend, daß ausgerechnet die Saudis am besten mit ihm zurechtkamen. Die haben mit ihren eigenen Autokraten ja genügend Erfahrung und wissen, wie man so jemand am wirkungsvollsten Zucker in den Allerwertesten bläst. 

 

Daß Trump ein schlechter Verlierer ist, konnte man erst vier Jahre später detaillierter besichtigen, aber nach seinem ersten Wahlsieg fand ich es vor allem auffallend, was für ein schlechter Gewinner er ist und daß er auch, als er erreicht hatte, was er erreichen wollte, einfach nicht damit aufhören wollte, über die Wahlverliererin Hillary Clinton herzuziehen und es völlig normal zu finden schien, dabei immer in die allerunterste Schublade zu greifen. Genau diese Charaktereigenschaft war der rote Faden in Trumps erster Präsidentschaft und ich kann es bis heute nicht fassen, daß auch eigentlich gescheite Leute so häufig nicht zu verstehen scheinen, daß diese fundamentale charakterliche Uneignung Trumps für ein höheres Amt ein KO-Kriterium ist, das schwerer wiegt als alle Dummheiten und Unehrlichkeiten und Bösartigkeiten jeder anderen Art von Regierung, die man mit einer Stimme für Trump abstrafen möchte. 

Es ist ähnlich wie bei den Atomkraftwerken, bei denen ein einziges KO-Kriterium dazu führt, daß alle Debatten über Vorteile der Atomkraft am Kern der Gründe für meine Ablehnung vorbeigehen und deshalb von vornherein irrelevant sind. Auch das ist einer Menge eigentlich gescheiter Leute nicht zu vermitteln, die pro Atomkraft sind - aber auch Atomkraftgegner kapieren das meistens nicht.

Daß Trump echte Chancen hatte, nach acht Jahren doch noch einmal gewählt zu werden, zeichnete sich ja schon seit Monaten ab, also wunderte mich nach seinem Wahlsieg vor allem, daß hierzulande irgendwer davon überrascht worden ist. Die Höhe seines Wahlsiegs war nach den Umfragewerten zwar schon überraschend, aber solche Überraschungen haben wir ja in den letzten ca. zwanzig Jahren schon öfter erlebt, also ist klar, daß die Umfragemethoden populistische Wahlabsichten nicht korrekt erfassen können und man deshalb mit Überraschungen rechnen muß, bis irgendwer herausgefunden hat, wie sich das besser abbilden läßt. Also, ich habe nicht mit der Wimper gezuckt, als Trump dann tatsächlich gewählt wurde, weil sein Wahlsieg im Rahmen dessen war, was ich schon vorher für möglich gehalten hatte, wenn ich es auch nicht für wünschenswert hielt. Aber mit Versuchen, der Sache etwas Positives abzugewinnen, habe ich mich diesmal gar nicht weiter aufgehalten. Nun tat sich aber doch das Potential für eine positive Entwicklung im Gesundheitsbereich auf, und ich wurde auf Twitter so häufig damit konfrontiert, daß ich mich darüber schlau machte. Die Low-Carb-Gemeinde ist nämlich geradezu ekstatisch, daß ausgerechnet Robert Kennedy jr. als Kandidat für das Gesundheitsministerium gehandelt wird. 

Kennedy ist Impfgegner und gilt deshalb unter konventionellen Gesundheitspolitikern als der leibhaftige Gottseibeiuns, und, sagen wir's mal so, ich würde von ihm genausowenig medizinische Ratschläge anhören wie von Karl Lauterbach. Aber in Ernährungsfragen könnte er, wenn wir Glück haben, die USA tatsächlich ein Stück in die richtige Richtung zurückschieben, was von den konventionellen Gesundheitspolitikern hingegen nach wie vor niemand anstrebt. Noch hellhöriger wurde ich, als er als einen der von ihm fokussierten Bereiche auch Krebs nannte. Eine Chance für Professor Seyfried?

Falls Kennedy also Gesundheitsminister werden sollte und wir während seiner Amtszeit nicht ausgerechnet eine neue Epidemie von den Ausmaßen der frühen Corona-Phase bekommen sollten - noch so eine Sache, in der Freund wie Feind das KO-Kriterium des exponentiellen Wachstums überwiegend gar nicht begreifen -, könnte also tatsächlich in einem ungeheuer wichtigen Bereich vielleicht doch etwas Gutes aus einer Trump-Präsidentschaft herauskommen ... jedenfalls dann, wenn die politischen Institutionen der USA sowie die Welt eine zweite Trump-Präsidentschaft überleben, was ich im Moment noch nicht für ausreichend gesichert halte - und natürlich nur dann, wenn Kennedy das Amt bekommt und sich ihm als gewachsen erweist, was sich auch erst noch ergeben muß. Sprechen wir uns also zu diesem Thema in viereinhalb Jahren wieder, wenn das entweder geschehen oder nicht geschehen ist.

Dienstag, 5. November 2024

Indiana Jones und der Dornröschen-Bambuswald

Mein Gewicht heute früh: 79,1 Kilogramm. Diese Woche faste ich voraussichtlich gar nicht, und ob ich das nächste Woche auch so mache, halte ich mir für den Moment noch offen. Grund ist zum einen die heiße Umzugsphase, in der ich gerade mittendrin stecke, aber auch, daß mein Mann immer noch krankgeschrieben ist und daß es gut möglich ist, daß er für nächste Woche auch wieder eine Krankschreibung kriegt. Für den Umzug ist das natürlich vorteilhaft, zumal er an sich fit ist - nur die Medikamente, die er wegen des Blutdrucks bekommt, machen ihm in mancher Hinsicht zu schaffen, und außerdem schickt der Doc ihn noch zu diesem und jenem Facharzt, was auch noch diese Woche fällig ist. Trotzdem, es bleibt ihm mehr Zeit für unsere Umzugsangelegenheiten, als er sie mit seiner Schichtarbeit sonst gehabt hätte.

Wir werden übrigens versuchen, das mit der Schichtarbeit zu ändern. Eigentlich ist sie für seinen Aufgabenbereich nämlich nicht zwingend erforderlich, das hat eher "historische" Gründe, daß er immer noch in Wechselschicht ist. Da sich in unserem Leben jetzt so vieles auf den Kopf stellt, kommt es mir wie eine gute Gelegenheit vor, das auch mal in Ordnung zu bringen. Meiner Meinung nach ist es der Hauptgrund dafür, daß mein Mann zu wenig schläft. Gerade in Frühschicht geht er abends oft viel zu spät ins Bett, gemessen daran, daß er um halb vier schon wieder aufstehen muß. 

Ach ja, diese Blutdruckmedikamente ... einstweilen behält er sie bei, jedenfalls, bis der Umzug vorbei ist und bei uns wieder eine Art Alltag eingekehrt ist, damit der Blutdruck in einem brauchbaren Rahmen bleibt. Danach wollen wir uns damit befassen, auf welche andere Weise wir ihn günstig beeinflussen können. Gespannt bin ich da schon auf die Wirkung unserer Low-Carb-Phase. Aber wir werden da auch noch andere Stellschrauben drehen können, nur sollten wir da nicht ausgerechnet jetzt anfangen. Umziehen finde ich für sich alleine genommen schon kompliziert genug, deshalb verzichte ich auch auf die Zusatzkomplikation mit dem Fasten, das bei mir an normalen Arbeitstagen am Schreibtisch immer am besten funktioniert hat und also auch künftig so am besten funktionieren wird. 

Seit dem 1. November habe ich frei, und wir sind seitdem jeden Tag im Häuschen gewesen, beziehungsweise: vor allem im Garten. Wir haben eine Menge Gestrüpp beseitigt und gehäckselt, erst mal nur, um den Garten überhaupt begehbar zu machen, denn natürlich werden wir im Frühjahr eine Menge unerwünschte alte Bekannte dort sprießen sehen, solange wir den Wurzeln nicht ebenfalls zu Leibe rücken. Aber damit habe ich kein Problem, wir sind ja Gartenanfänger und nicht perfektionistisch, sondern auf Learning by Doing eingestellt. Und was wir genau mit welchem Teil des Gartens anfangen wollen, wird sich sowieso erst im Machen herausstellen. Im Moment könne ich mich sehr mit Flieder im Bereich des Gartentors anfreunden, nun, da zwei abgestorbene Nadelbäume dort entfernt wurden (was erst gestern geschehen ist) und man überhaupt einen Eindruck vom Gelände ohne diese Baumleichen hat und darüber nachdenken kann, wie man es künftig haben will. 

Gebüsch müssen wir aber auf jeden Fall auch weiterhin haben, denn gestern sah ich zum ersten Mal einen Zaunkönig auf unserem Gelände und bin ganz närrisch vor Begeisterung gewesen. So was hatten wir auf unserem Stadtbalkon natürlich nicht, und ein geleckter Ziergarten - was unser Urwaldgarten noch vor sieben Jahren gewesen ist - wäre für den natürlich total uninteressant als Zuhause, also ist der erst danach zugewandert, nehme ich an. Zaunkönige mögen Büsche, also sollen sie bei uns Büsche haben. Ich möchte gerne, daß unser Zaunkönig sich weiterhin bei uns zu Haus fühlt.

Beim Beseitigen von Efeu und anderen Schlingpflanzen sowie allem, was da auf dem Boden sonst noch so wuchert, stoßen wir immer wieder auf die Hinterlassenschaften des alten Ziergartens der vorletzten Eigentümer, den der Vorbesitzer sieben Jahre lang überhaupt nicht gepflegt hat. Das sind alle möglichen Deko-Artikel der Vor-Vorbesitzer: etwa ein verrosteter metallener Gockel, ein großes Ei aus Ton mit Bemalungsresten, eine riesige bemalte Milchkanne und sogar eine etwa einen Meter hohe Marmorstatue tauchten unter dem Efeu auf. 


Daneben fand sich an Artefakten aus der Vergangenheit noch allerhand Gartengerät, teils intakt, teils kaputt, das einfach irgendwo im Garten liegengelassen worden war, sowie eine völlig vermoderte hölzerne Gartenbank und ein zusammengefallenes Metallgestänge von einem dieser billigen Gewächshäuser mit Plastikplanen, aber ebenso kamen unter dem Efeu metallene Torbögen, Mäuerchen, Treppenstufen und an manchen Stellen Pflasterung zum Vorschein. Kam ich mir am Anfang, als ich mit dem Buschmesser durch fieses Dornengestrüpp in den hinteren Teil des Gartens vordrang, wo eine große grüne Tonne aus Kunststoff zu sehen war, zu der ich aber anfangs beim besten Willen nicht gelangen konnte, wie ein Afrikaforscher aus dem 19. Jahrhundert auf der Suche nach den Quellen des Nils vor, fühlt sich das Freilegen dieser alten Strukturen, nach denen der Garten einmal angelegt worden war, eher ein bißchen nach Indiana Jones und der verlorene Tempel an. Auch wenn unser Garten ganz anders als der alte Garten werden soll, integrieren will ich diese Relikte der Vergangenheit schon irgendwie, und so wird unser Garten auch ein bißchen was wie ein kleines Freilichtmuseum. 

Ach ja, die grüne Tonne enthielt übrigens eine kleine Schicht Laub und eine Menge eindrucksvolle Spinnweben. ;-)

Worüber ich mich unheimlich gefreut habe, das waren die beiden Apfelbäume. Der Vorbesitzer hatte von denen überhaupt nichts gewußt! Wir hatten sogar noch eine erste kleine Apfelernte, obwohl die Äpfel fast alle bereits vom Baum gefallen waren. Ich fand sie erst, als ich das Gestrüpp unter dem Baum lichtete, wo sie einträchtig nebeneinander in einigen kleinen Kuhlen lagen und nur noch herausgesammelt werden mußten. Die hellere Sorte muß schon länger reif gewesen sein, denn von ihnen waren deutlich mehr bereits vergammelt, aber die dunkelroten waren fast alle noch perfekt, und sie müssen erst vor kurzem vom Baum gefallen sein. 


Geschmacklich bin ich von den helleren noch mehr angetan, sie sind perfekt in ihrer Mischung aus Süße und Säure. 

Außerdem haben wir einen Feigenbaum, von dem wir ebenfalls noch reife Feigen ernten konnten, und mit ein bißchen Glück werden diejenigen, die im Moment noch grün und hart sind, zum Teil auch noch reif ... allerdings haben wir so lange Glück mit den Temperaturen gehabt, aber die letzte Nacht war doch ganz schön kalt, ich weiß nicht, ob den Feigen das bekommen ist. Wie auch immer, ich habe zum ersten Mal in meinem Leben frische Feigen gegessen und war angenehm überrascht, wie gut sie sind. Als Kind bekam ich zu Weihnachten immer neben Äpfel, Orangen, Nüssen und Süßigkeiten ein Päckchen mit getrockneten Feigen, und die haben mir überhaupt nicht geschmeckt. Also war ich bislang nie in Versuchung, mal frische zu probieren.

Wovon der Vorbesitzer hingegen wußte, das war ein Quittenbaum, der im hinteren Teil des Gartens stehen sollte, zu dem wir aber erst am Wochenende vorgedrungen sind, weil wir davor erst einen dicht bewachsenen Bambuswald durchqueren mußten, der sich noch dazu mit einem seltsamen Dornengestrüpp innig vereint hatte, das aus einem armdicken Strunk herausuchs und ziemlich schmerzhaft sticht und fiese Kratzer macht. Wir hätten im Moment wahrscheinlich genug Bambus, um einen eigenen Panda durchzufüttern. Aber der einzige Baum, der als Quittenbaum in Frage käme und dessen Blätter auch die richtige Form haben, trägt merkwürdigerweise gar keine Früchte, obwohl gerade jetzt die Jahreszeit dafür wäre. Unter diesem Baum habe ich das Unterholz aber noch nicht durchsucht. Aber eigentlich müßte man Quitten wegen ihrer gelben Farbe doch sehen können? Na ja, das finden wir schon noch heraus, was es mit diesem Baum auf sich hat. Jedenfalls hat er in ca. einem Meter Höhe eine dicke Astgabel, in der ich beim Beseitigen des Gestrüpps, das natürlich auch diesen Baum wie die Hecke ums Dornröschenschloß umgab, ein bildschön gebautes, sehr solides und stabiles Vogelnest fand. Keine Ahnung, was für ein Vogel so ein begabter Architekt ist. Der Zaunkönig ist es wohl nicht, denn der macht ja höhlenartige Nester, das hier war aber eines, das die klassische Vogelnest-Form hatte, also oben offen.

Einen Ginkgo-Baum haben wir auch. Er trägt Früchte, und vielleicht probieren wir ja mal aus, welche Wirkung Ginkgo auf den Blutdruck meines Mannes hat. Die Blätter sind alle schon gelb, ich glaube, mit denen müssen wir aufs Frühjahr warten ...

Weniger anfreunden konnte ich mich mit der Eibe. Bei der Chemo habe ich genügend Eibenscheiß für den Rest meines Lebens intravenös bekommen, da brauche ich echt nicht auch noch Eiben in meinem Garten. Die werde ich durch etwas anderes ersetzen, vielleicht einen Haselnußstrauch oder so. Irgendwas Vernünftiges und Nützliches jedenfalls.

Soviel für dem Moment aus meinem ganz persönlichen Abenteuerspielplatz, denn wir brechen jetzt gleich wieder zu ihm auf. Heute in einer Woche ist Umzugstag!

Mal sehen, mit welchem Gewicht ich in knappen zwei Wochen dann in die verspätete Low-Carb-Phase starten werde. Leider werden es mit hoher Wahrscheinlichkeit relativ deutlich über 80 Kilo sein, aber glücklicherweise werde ich das auch in Nullkommanichts wieder runter haben. Und gerade, wenn ich zwei Wochen nicht faste, wird es voraussichtlich noch schneller gehen. 




 

Samstag, 19. Oktober 2024

Ärzte und Kleidermotten

Mein Gewicht heute früh nach Fastentag 3 von drei nicht zusammenhängenden Fastentagen diese Woche: 75,9 kg. Das bewegt sich endlich mal wieder von Solala nach Okay, jedenfalls hatte ich das nach einem einzelnen Fastentag zuletzt im Juni. Jetzt warte ich darauf, daß irgendwann auch mal wieder ein begeistertes "Super!" kommt. Da ich gerade erkältet bin, gehe ich außerdem davon aus, daß der Wert dennoch leicht überhöht ist.

Aber im Moment ist mein Gewicht sowieso nicht die Hauptsache. In zwei bis drei Wochen ziehen wir um, und das große Ereignis wirft seine Schatten voraus. Und natürlich - wie immer - kamen Störfaktoren dazu, die niemand vorhersehen konnte. Mein Mann befindet sich nämlich gerade im Krankenhaus, er wurde mit Verdacht auf Herzinfarkt eingeliefert - was sich glücklicherweise aber nicht bestätigt hat. Ebenso sind seine Herzkranzgefäße weitestgehend in Ordnung (eine Kleinigkeit zu meckern findet sich ja immer, wenn man richtig sucht). So unangenehm der Anlaß auch war, aber ich konnte ihm anmerken, was für eine Last von ihm gefallen ist, als er das erfahren hat. Herzkrankheiten liegen bei ihm in der Familie, und auch wenn er selten dazu etwas herausläßt, glaube ich schon, daß ihn das in den letzten paar Jahren, so ungefähr seit seinem 50. Geburtstag, ziemlich beschäftigt hat, weil mehrere damit in Verbindung stehende Todesfälle ungefähr in seinem jetzigen Alter zu beklagen waren. 

Einstweilen warten wir aber noch auf seine Entlassung, weil sein Blutdruck den Ärzten zu hoch war und auf Blutdrucksenker merkwürdig schwankend reagiert. Eigentlich hätten sie ihn heute entlassen wollen, nun wurde das aber auf Sonntag verschoben, weil man heute noch ein paar Untersuchungen vornehmen will.

Ursachen für den hohen Blutdruck wurden keine gefunden. Die Pumpe, wie gesagt, ist es nicht, ebenso scheiden Nieren, die diversen anderen inneren Organe und höchstwahrscheinlich auch eine chronische Lungenerkrankung aus; wobei er gerade eine akute Bronchitis hat, was es natürlich schwieriger macht, das zu beurteilen. Wahrscheinlich war es einfach die zugrundeliegende Krankheit, die seinen Blutdruck nach oben gejagt hat, von der wir aber immer noch nicht wissen, was es ist, und für die sich aus unerfindlichen Gründen in der Klinik auch niemand so recht zu interessieren scheint. Angefangen hatte vor zwei Wochen alles mit plötzlich auftretenden Brustschmerzen und darauf folgend einem unangenehmen Husten, verbunden mit Atemproblemen, und zwar zunächst ausschließlich nachts im Liegen. Die Symptome und deren Verlauf würden auf einen Pneumothorax passen, also ein Eindringen von Luft in den Pleuraspalt. Aber das hätte man eigentlich beim Röntgen der Lunge sehen sollen, und offenbar sah man es nicht. Es könnte natürlich bedeuten, daß es ein sehr kleiner Riß gewesen ist, der nicht erkannt wurde. Falls das so wäre, besteht aber immerhin eine gute Chance auf Selbstheilung. 

Das Pech meines Mannes war, daß, noch bevor er sich dazu entschließen konnte, zum Arzt zu gehen (weil er seinen früheren Hausarzt jahrelang nicht gesehen hat und nicht mehr aufsuchen will), eine stinknormale Virusinfektion hinzukam - dieselbe, die er dann an mich weitergereicht hat - und die kombinierten Symptome innerhalb eines einzigen Wochenendes so dramatisch wurden, daß ich in der Nacht auf Montag den Notarzt rufen mußte. 

So was möchte ich lieber nicht noch einmal erleben. Erstens, weil ich solche Dramen generell nicht mehr erleben will, zweitens, weil wir geschlagene drei Stunden auf den Notarzt warten mußten und dieser Notarzt, drittens, als er schließlich erschien, sich nach Meinung eines der später behandelnden Ärzte nicht gerade mit Ruhm bekleckert hat. Er hätte bei dieser Symptombeschreibung erstens ein EKG machen müssen und meinen Mann zweitens zur Beobachtung in ein Krankenaus einweisen. Er beschränkte sich aber darauf, eine Cortisoninfusion zu geben. Viertens war dieser Notarzt eine so unangenehme Type - er mag Raucher nicht, und solche, die in einer Dachgeschoßwohnung leben, mit seinem BMI deutlich über 30 vermutlich noch viel weniger -, daß ich gerne auf diese Bekanntschaft verzichtet hätte, denn er ist ganz schön unverschämt geworden, und wenn man auf die Hilfe so einer Gestalt nun einmal angewiesen ist, kann man sich dagegen auch nicht ausreichend wehren. Ich nehme dieses Erlebnis als mahnende Erinnerung daran mit, daß man als Raucher tunlichst nie in medizinische Notlagen kommen sollte, denn es ist auch bei Ärzten mit besserer Kinderstube in diesem Fall besonders schlecht gewährleistet, eine sachgerechte Diagnose und Therapie zu bekommen, und die Machtposition eines Helfers, auf den man angewiesen und deshalb ihm gegenüber wehrlos ist, kitzelt aus manchen Charakteren ihre schlechteste Seite heraus. Einen von der Sorte hatten wir leider erwischt. Ich hoffe, daß sein unmögliches Benehmen einem Patienten in einer Notlage gegenüber sein Karma so verschlechtert, daß er in seinem nächsten Dutzend Leben als Kleidermotte wiedergeboren wird.

Im vorliegenden Fall war wohl der Hauptfehler, daß mein Mann zu lange gewartet hatte mit dem Arztbesuch, und der zweitwichtigste, daß ich am Sonntagnachmittag, als es anfing, ihm immer schlechter zu gehen, nicht darauf bestanden habe, in die Notfallambulanz zu gehen.

Immerhin, die Cortisoninfusion möbelte meinen Mann so auf, daß er Tags darauf ein bißchen wie die Verkörperung eines Menschen war, von dem man sagt, er sei wie "auf Steroiden" - was in diesem Fall auch zutraf. Das gab ihm ausreichend Schwung, sich um die Sache mit dem fehlenden Hausarzt zu kümmern, denn nun sah er endgültig ein, daß das eine Sache war, die er nicht einfach aussitzen konnte. Auf der positiven Seite hat mein Mann jetzt also endlich wieder einen Hausarzt, noch dazu einen, der etwas taugt, nämlich meinen. Ich hatte ihn schon wiederholt davon zu überzeugen versucht, aber immer auf Granit gebissen..Jetzt muß ich mir nur noch etwas ausdenken, wie ich ihn auch endlich mal wieder zu einem Zahnarzt bekomme. 

Bei meinem gestrigen Kontrolltermin bei meiner Kardiologin habe ich mich ebenfalls geärgert, weil ich das Gefühl hatte, daß sie zweifelhafte Gründe an den Haaren herbeizieht, um mich nicht aus ihren Klauen entlassen zu müssen. Der jetzige Termin hätte eigentlich der letzte sein sollen, und jetzt hat sie mir die Raucher-Arie und die Cholesterin-Arie vorgesungen und das Ende vom Lied war, daß sie mich in einem Jahr nun doch wieder sehen will. Dann soll ich meine Cholesterinwerte mitbringen und sie will mir Cholesterinsenker verschreiben - unglaublich, aber wahr, das sagte sie einfach mal so freihändig, ohne jemals Cholesterinwerte von mir gesehen zu haben. 

Da ich ja zum Herzecho bei ihr war, nutzte sie anschließend (ja, erst nachem sie mir ihren Entschluß verkündet hatte, mir demnächst Statine zu verschreiben) die Gelegenheit, sich auch meine Halsschlagader anzuschauen und versuchte mich mit den dabei erkennbaren Plaqueablagerungen zu schockieren, die angeblich beweisen, daß meine Cholesterinwerte zu hoch sein müssen. Ihr Pech, daß ich schon vorher wußte, daß ich diese Plaques habe, und außerdem weiß, wie häufig sie sind und daß eine Statingabe bei Gesunden in diesem Fall nicht empfohlen wird. 

Im Rahmen einer spanischen Studie beispielsweise wurden mehr als 4.000 Bankangestellte untersucht, die allesamt keine kardiovaskulären Vorerkrankungen aufwiesen. Bei fast jedem dritten der 40- bis 54-jährigen Probanden fand sich Plaque in der Halsschlagader, bei Männern häufiger als bei Frauen. Dieses Ergebnis wird von zahlreichen weiteren Studien bestätigt, die für ähnliche Altersgruppen zu Karotisplaque-Raten zwischen einem Viertel und einem Drittel kommen.

Gesunde brauchen keine präventive Behandlung
Patienten, die gesund sind und dennoch Plaque in der Halsschlagader aufweisen, können in der Regel auf eine Behandlung verzichten. Zumindest, solange die Plaque nicht „signifikant“ ist, wie die Europäische Kardiologengesellschaft (ESC) in ihrer Leitlinie formuliert. Laut aktueller Studienlage bringt weder die Behandlung mit Statinen noch die mit Azetylsalizylsäure (ASS) Gesunden mit Karotisplaque einen nennenswerten Vorteil. Statine sind zwar zur Prävention generell geeignet, bei geringem Risiko aber auch verzichtbar – und das Risiko kann bei ganzheitlicher Betrachtung trotz Karotisplaque durchaus niedrig sein.

Das, was ich da erlebt habe, war also das ärztliche Äquivalent zu den berüchtigten Schockanrufen, genauso wie die COPD, die der Notarzt meinem Mann ebenso freihändig bescheinigt hat, obwohl der Krankheitsverlauf eindeutig keine chronische, sondern eine akute Erkrankung nahelegte, was neben einer Reihe anderer Indizien gegen COPD spricht, oder die Fettleber, mit der man Übergewichtige zu beängstigen sucht. Auch die Kniearthrose gehört in diese Rubrik. Wer als Orthopäde das Knie eines Mittfünfzigers röntgt, hat eine 50:50-Chance, auf die sogenannte beginnende Kniearthrose zu stoßen, und kann sich dann jede echte Auseinandersetzung mit dem sparen, was dem Patienten fehlt. Für den Patienten bedeutet das natürlich, daß die Therapie seiner Beschwerden unter Umständen gar nichts mit der zugrundeliegenden Ursache zu tun hat und dann vielleicht auch nicht die erhoffte Wirkung zeigt.

Was meinen Fall von den Vergleichbeispielen unterscheidet, ist, daß es sich hier nicht um eine bequeme Antwort auf ein Gesundheitsproblem handelte, mit der ein Patient zum Arzt gekommen ist, sondern die Ärztin das ohne jeden erkennbaren Grund aus eigenem Antrieb aufs Tapet brachte. Ich werte das also als einen Versuch, mein Selbstbild als gesunden Menschen zu beschädigen. Ich soll Todesangst entwickeln und durch sie bereit werden, ein Dauerpatient zu werden. In dieser kardiologischen Praxis staunen sie ja jedes Mal wieder darüber, daß ich in meinem Alter tatsächlich noch keinerlei Medikamente nehmen muß. Offenbar hat die Kardiologin den Ehrgeiz entwickelt, diesen ärztlich unbefriedigenden Zustand bei mir endlich zu ändern. Zur Strafe habe ich ihr, als sie zum Abschied meinte, meinen Krebs hätte ich ja immerhin ganz gut weggesteckt, mit einem Lachen gesagt, so ein bißchen Krebs haue mich doch nicht um. Das verschlug ihr die Sprache.

Also ohne mich. Ich habe nicht nur klar kommuniziert, daß ich unter keinen Umständen Cholesterinsenker nehmen will, die Dame hat mich außerdem zum letzten Mal gesehen. Wobei ich ernsthaft in Erwägung ziehe, den Termin in einem Jahr trotzdem, aber bei einem der anderen Ärzte in der Praxis zu vereinbaren, quasi für eine Zweitmeinung. An diese Ärztin bin ich nämlich nur geraten, weil meine erste Kardiologin - die, die mich zu meinem Verdruß im Bericht als "beginnend adipös" bezeichnete - in Elternzeit ging. Mittlerweile ist sie wieder da, aber ich verblieb leider bei ihrer Vertreterin. Die neue Kardiologin hat mich von Anfang genervt, nur kam es mir bis zum aktuellen Termin nicht so sehr darauf an, weil ich ja dachte, ich würde sowieso beim letzten Termin wieder bei meiner ursprünglichen Ärztin landen. Am liebsten hätte ich in einem Jahr dann meinen Termin bei ihr, alleine schon, weil ich ihr das mit dem "beginnend adipös" noch aufs Butterbrot schmieren möchte, und außerdem weiß, daß sie darüber herzlich lachen wird. Diese Ärztin hatte nämlich den nötigen Sinn für Unernst, der ihrer Nachfolgerin fehlte.

***

Und hier die Kurznachrichten: 

Ein Cousin erzählte von seinem Vater, also meinem Onkel, der kurz vor seinem 93. Geburtstag steht, auf meine Frage hin, wie es ihm gehe, abgesehen von Schwierigkeiten, sich zu artikulieren, und schon länger bestehenden Problemen beim Gehen ginge es ihm gut, obwohl er in letzter Zeit beim Essen nur noch Fleisch und Fleischprodukte akzeptiere. Das ist schon bemerkenswert, denn von Low Carb oder gar Carnivore hat er bestimmt in seinem ganzen Leben noch nie etwas gehört, geschweige denn, daß er in so hohem Alter noch ein bewußter Anhänger davon geworden sein könnte. Diese Ernährung entspricht also einfach seinem subjektiven Bedürfnis, und zwar einem, das für ihn in dieser Form noch ziemlich neu ist. Es klingt mir selbst ein bißchen arg esoterisch, wenn ich es so formuliere, daß er damit wohl tue, was sein Körper ihm sagt, aber vielleicht ist es wirklich so, da ja in seinem hohen Alter vielleicht ein Rückgang an Muskelmasse ein höheres Bedürfnis nach Protein ausgelöst hat und dies seinen Appetit auf bestimmte, schon bislang gerne gegessene Lebensmittel erhöht hat. Da ja alte Menschen weniger essen als jüngere - siehe die berüchtigten Seniorenteller in Restaurants - wirkt dieses Nur-noch-Fleisch-Essen auf mich wie eine Priorisierung der Nährstoffe, die am dringendsten benötigt werden, durch den inneren Strippenzieher bei der Ernährung, den Stoffwechsel. 

***

Das Ärzteblatt berichtete über eine Studie, die einen Anstieg von Diabetesfällen vom Typ 2 bei Kindern und Jugendlichen im Anschluß an Covid ermittelte. Ein interessantes Detail dabei fand ich, daß sich das Risiko für Diabetes bei den Kindern und Jugendlichen, die wegen Covid im Krankenhaus behandelt wurden, noch einmal deutlich höher lag als bei anderen. Das Ärzteblatt spekuliert, daß dies auf eine Behandlung mit Steroiden zurückzuführen sei (in der Studie selbst fand ich das Detail nicht, vielleicht habe ich es aber überlesen), und das ergäbe durchaus einen Sinn, weil so eine Behandlung ja die Glukosewerte im Blut nach oben treibt, was durchaus diabetesauslösend sein kann. Begründet wurde die Sache aber nicht, also weiß ich nicht, auf welche Weise die Steroide nach Meinung des Ärzteblatts Diabetes auslösen können.

***

Wie wenig Twitter als Diskussionsplattform tauglich ist, zeigte sich an einer meiner mittlerweile seltenen Rückfragen auf einen Beitrag, der mich zum Beisteuern eines möglicherweise übersehenen Aspekts anregte. Ich bezog mich bei meiner Frage auf dies hier:

Die Frage ist zwar wirklich interessant, aber vor dieser Frage müßten erst mal ein paar andere beantwortet werden: 

- Wie definiert sich aus Bikmans Sicht ein "Status der Ketose"? 

- Muß dieser Status gemessen werden und wenn ja, auf welche Weise? 

Falls das nicht für nötig gehalten wird, sehe ich nämlich das Problem, daß die Ketonwerte, würden sie gemessen werden, auch bei exakt identischer Ernährung bei mehreren Anwendern nicht exakt gleich ausfallen würden. Einige von ihnen würden vermutlich auch nicht definierten Kriterien von Ketose entsprechen. Dafür sprechen die zehn bis 15 Prozent Patienten, bei denen ketogene Ernährung so schlecht bzw. gar nicht wirkt. Bis zum Beweis des Gegenteils kommt es mir eher unwahrscheinlich vor, daß das wirklich ganz oder überwiegend mit Anwendungsfehlern in der Ernährung wegerklärt werden kann, wie das die einschlägigen Gurus so gerne machen. Um das Gegenteil zu beweisen oder eben nicht, müßte man die Ketone im Blut aber erst einmal messen. Es würde mich freilich sehr überraschen, wenn es allzu viele Studien gäbe, in denen das überhaupt geschieht.

Deshalb meine Antwort auf Dr. Bikman, dessen Frage m. E. am Kern des Problems vorbeigeht und womöglich auch nur rhetorisch gemeint war, obwohl sie auf den ersten Blick nicht so aussieht. Falls dem so wäre, würde mich das aber ziemlich ärgern, weil mir solche Dinge viel zu wichtig für rhetorische Taschenspielertricks sind, die ja sowieso nur auf den Applaus derjenigen abzielen, die bereits überzeugt wurden. Wie man Ketose erreicht und wie sich deren Wirkung auf den Stoffwechsel von Individuum zu Individuum unterscheiden kann (und als nächsten Schritt, warum das so ist), das sind aber unheimlich wichtige Fragen, auf die man ernsthaft nach Antworten suchen sollte, wenn man wirklich das Interesse des Patienten an die erst Stelle setzt.

Wie auch immer, weder Bikman selbst noch irgendwer aus seinem Kometenschweif scheint meine Frage für relevant gehalten zu haben. Es ist schon ein bißchen frustrierend, imme wieder mit der Nase darauf gestoßen zu werden, daß die Außenseitergruppe, die die Dogmen der etablierten Medizin kritisiert, praktisch auf der Stelle damit anfängt, ihre eigene nicht mehr hinterfragbare Dogmatik zu konstruieren.

***

Meine Bank hat ja endlich das Darlehen ausgezahlt, hört aber weiterhin nicht auf, mich zu irritieren. Ich bekam jetzt einen Brief mit der Auflistung mehrerer Dokumente, die ich bis Mitte Januar nachreichen solle, um meine Zahlungsfähigkeit nachzuweisen. Etwa den Kaufvertrag für die zweite Wohnung, die wir verkaufen wollen. Eigentlich ist mein Plan aber, bis Mitte Januar das - schon jetzt fast zu zwei Dritteln beglichene - Zwischenfinanzierungsdarlehen vollständig getilgt zu haben. Sollte das etwa als Nachweis unserer Solvenz nicht ausreichen?

Falls es gelingt, bis dahin schuldenfrei zu sein, bekommt meine Bank von mir also keines dieser Dokumente. Da wir sowieso die Bank wechseln, sehe ich keinen Grund, mich auf weitere sinnlose Beschäftigungstherapien zu ihrer Zufriedenstellung einzulassen.